Version
2.7.2024
(modifiziert)
 zu „Der Lange Calw (Museum)”, DE-75365 Calw
Zimmer des Hochwärters

Museum

Der Lange Calw

Im Zwinger 22
DE-75365 Calw
07051-167-260
stadtarchiv@calw.de
April bis Okt:
Sa-So 14-17 Uhr

Der einzige erhaltene Turm der Stadtbefestigung, einst Wohnung der städtischen Hochwächter und später Gefängnis, dient heute als Aussichtsturm und birgt in seinem Inneren ein kleines Museum über die Geschichte der alten Schutzbefestigung, einzelne im Turm Inhaftierte Personen und das Leben in früherer Zeit.

Im unteren steinernen Teil befanden sich drei Gefängnisse übereinander, im oberen Fachwerkstock die Wohnung für einen der beiden Wächter. Auch das angebaute dreistöckige Haus war Gefängnis.

Über zahlreiche Stufen kann man in den Sommermonaten, vorbei an den erhaltenen Gefängniszellen, zur ehemaligen Wächterwohnung und dann weiter auf den Turm aufsteigen, wo man einen schönen Blick über Calw genießen kann.

POI

Museum, Calw

Hermann-Hesse-Museum

1990 eröff­netes Museum im histo­ri­schen Stadt­palais "Haus Schüz" nahe dem Geburts­haus des Dichters. Es zeigt die um­fang­reich­ste Samm­lung über den Literatur­nobel­preis­träger von 1946 und welt­weit meist­ge­lesenen deutsch­sprachi­gen Autor des 20. Jahr­hun­derts.

Museum, Calw

Gerberei­museum

Wasser­werk­stätten, Fell­stube und Zu­richt­raum. Trocken­ver­arbei­tung der Felle und Häute sowie deren Ver­messung. Im ehe­mali­gen Wohn­geschoss Doku­men­tation über die Gerberei­tradition in Calw, die Metho­den des Gerbens und die ent­spre­chen­den End­pro­dukte.

Museum, Calw

Palais Vischer

Stadt­ge­schichte, wich­tige Per­sonen (Calwer Com­pagnie, Apo­theker­familie Gärtner, Rüleins Buch zum Berg­bau), alte An­sich­ten der Stadt, Wohn­kultur um 1800.

Sakralbau, Calw

Kloster­museum Hirsau

Herzogliches Amtshaus mit Fundgegenständen aus den Klöstern, Hirsauer Klosterkultur, bauliche Zusammenhänge des Peter- und Paul Klosters im Modell.

Museum, Calw

Eisen­bahn-Stell­werk Nr. 1 Calw Süd

Älte­stes er­hal­te­nes Wei­chen- und Signal­stell­werk seiner Art bei der ehe­ma­ligen König­lich Würt­tem­bergi­schen Staats­bahn.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3229 © Webmuseen Verlag