Museum

Hermann-Hesse-Museum

(bis Sommer 2024 wegen Sanierung und Umbau geschlossen)

Museen der Stadt Calw

Calw: 1990 eröffnetes Museum im historischen Stadtpalais "Haus Schüz" nahe dem Geburtshaus des Dichters. Es zeigt die umfangreichste Sammlung über den Literaturnobelpreisträger von 1946 und weltweit meistgelesenen deutschsprachigen Autor des 20. Jahrhunderts.

Im historischen Stadtpalais „Haus Schüz“ mit Blick auf das Geburtshaus des Dichters ist 1990 das Hermann-Hesse-Museum eröffnet worden. Es zeigt die umfangreichste Sammlung über den am 02. Juli 1877 in Calw geborenen Literaturnobelpreisträger von 1946 und weltweit meistgelesenen deutschsprachigen Autor des 20. Jahrhunderts. In zehn reichhaltig ausgestatteten Räumen wird ein großer biographischer Bogen über Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Dichters gespannt. Das Museum lädt die Besucher ein zum Lesen, Betrachten und Teilnehmen. Hermann Hesses Leben und Werk eröffnen vielfältige Blickwinkel und Facetten, die in der Ausstellung beleuchtet werden.

Die familiäre Herkunft und seine Kindheit in Calw eröffnen den Rundgang durch das Museum und führen über die schwierigen und prägenden Schuljahre und die schriftstellerischen Anfänge bis hin zum Spätwerk mit dem „Steppenwolf“ und „Glasperlenspiel“. Im Fokus stehen dabei immer wieder die Zusammenhänge zwischen Leben und Werk des Autors.

Wussten Sie, dass Hermann Hesse auch als Maler tätig war und zahlreiche Künstlerfreundschaften pflegte? Vor allem seine Aquarellmalerei ist mit eindrucksvollen Beispielen in der Präsentation vertreten. Das Museum enthält Werke Hesses in Erstausgaben und spätere Auflagen, Manuskripte, Zeichnungen und Aquarelle aus der Hand des Dichters sowie Fotografien seiner Lebensstationen.

Wechselausstellungen, Lesungen und Veranstaltungen beleuchten immer wieder spannende Bereiche aus dem Leben und Umfeld des Schriftstellers und ermöglichen so weiterführende Einblicke und Anregungen.

Hermann-Hesse-Museum ist bei:
POI

Literatenmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #110176 © Webmuseen