Museum
Nahezu 150 Jahre prägten die drei Bergbaue Magnesit, Graphit und Chlorit das Geschehen in Hohentauern. Die Philosophie des Museums geht dahin, den Bergbau als einen „Raum” (Arbeits- und Lebensraum) innerhalb der anderen Lebensräume darzustellen. In Objekten, Bildern und Texten zeigt die Bergbaustube die Geschichte und die Abbaumethoden der Bergbaue in Hohentauern.
Museum, Lassing
Eine der größten Festungen der Steiermark, 1074 erstmals urkundlich erwähnt. Prachtvoller Renaissance-Innenhof, Deckenfresken der Ovid’schen Metamorphosen. Oldtimer-Sammlung mit über 30 Automobilen vor allem der Marke Steyr.
Museum, Admont
Mittelalterliche Handschriften und Frühdrucke, Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, eine naturhistorische Sammlung, eine multimediale Stiftspräsentation, Sonderausstellungen, eine Panoramastiege, ein Museumsshop u.v.m.
Bergwerk, Radmer
Arbeit und Lebensumstände der Kupferknappen. „Kleinste Stollenbahn Österreichs”, Schauraum mit Kostbarkeiten.
Bergwerk, Pölstal
Ehemaliges Silberbergwerk. Tongefäße, eiserne Grubenlampen, hölzerne Erzschüsseln, Prägestempel zum Prägen von Geld sowie verschiedene Mineralien Illyrisches Brandgrab aus der Zeit um 900 v. Chr., Grubenhunt aus dem 17. Jahrhundert.
Museum, Stainach-Pürgg
Museum, Zeltweg