Museum, Goslar
Bergbaugeschichte und Besucherbergwerk. Geologie und Mineralogie, Moderne Kunst, Kulturgeschichte.
Museum, Bernstein
Weltweit einzige Fundstelle Edelserpentin. Gewinnung und -Bearbeitung, Bergbaugeschichte des Ortes und seiner Umgebung. Außergewöhnliche Mineralien, Kristalle und Edelsteine. Antimonerzbergbau Schlaining. Der Edelserpentin-Bildhauer Otto Potsch.
Museum, Clausthal-Zellerfeld
Historische Entwicklung des Erzbergbaus vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Schaubergwerk und Außenanlagen.
Museum, Langelsheim
Museum, Hauzenberg
Museum, Altenberg
Museum, Bad Liebenwerda
Dampfbetriebene Brikettfabrik von 1882. Braunkohlenabbau und -verarbeitung. Bergbaufolgelandschaft.
Museum, Arzberg
Geschichte des Bergbaus am Originalort, geologische Besonderheiten in und um Arzberg. Arbeitsgeräte, Maschinen, zechentypische Mineralien, Speckstein-Erzeugnisse.
Museum, Auerbach in der Oberpfalz
Bedeutendste historische Eisenerzgrube Bayerns. Bergbaumaschinen, eine Teilschnitt-Gewinnungsmaschine, ein dieselgetriebener Fahrschaufellader sowie eine vollfunktions- und fahrbereite Grubenbahn.
Museum, Tarrenz
Bergbau in der Region Gurgltal. Erzaufbereitung, Nachbauten von Grubenhaus, Knappenhaus, Pochwerk, Siebe-Herde, Scheidstube, Erzhof, Schreibstube und Schmiede. 18 m Stollennachbau. Die „Heilerin vom Gurgltal”.
Museum, Fohnsdorf
Museum, Bad Gastein
Einführung in die Entwicklung der Bergbautechnik und der Erzförderung. Geschichte des Edelmetallbergbaues im Gasteiner Tauernbereich. Salzstadl, Säumerstall, Aufbereitungsstraße.
Museum, Hüttenberg
Arbeit, Leben und Tradition der Bergleute, Geschichte des Hüttenberger Erzabbaues, Knappenbrauchtum. Historisches Arbeitsgerät, Grubenlampen-Sammlung, Vermessungswesen und Sprengtechnik. „Erbstollen” von 900 m Länge aus dem Jahr 1567.
Museum, Leogang
Museum, Mühlbach am Hochkönig
Museum, Halle (Saale)
Siedesalzgewinnung als bedeutendster hallescher Gewerbezweig, der die Stadtgeschichte über Jahrhunderte entscheidend prägte.
Museum, Thale
Museum, Oelsnitz im Erzgebirge
Früherer Kaiserin-Augusta-Schacht. Technik und Geschichte des Stein|kohle|berg|baus, Geologie der Stein|kohle mit Karbon|wald, Lohn|schalter|halle, Um|former|halle, Lampen|stube und Außen|gelände. Kunst im Bergbau.
Museum, Breitenbrunn
Erzaufbereitung mittels Pochwäsche. Lokale Montangeschichte.
Museum, Hall in Tirol
Museum, Herdorf
2500 Jahre Siegerländer Bergbau und Hüttenwesen. Museumsausstellung, Schaubergwerk, Mineralienkabinett und Aussenanlagen mit Förderturm, Maschinenhaus und Großgeräten.
Museum, Twist
Geschichte und Technik der Erdöl- und Erdgasförderung im Emsland.
Museum, Lindhorst
Stollen|nach|bau mit berg|männi||schem Gezäh (Werkzeug) im Original, darunter eine mit Pressluft betrie|bene Bohr|maschine, ein Gruben|wagen sowie etliche Gruben|lampen.
Museum, Kümmersbruck
Bergbau und Industrie des ostbayerischen Raumes in einem 1781 erbauten Hammerherrenschloß mit Herrenhaus und weitläufigem Wirtschaftstrakt. Außenanlagen: Eisenhammerwerk, Glasschleif- und Polierwerk, Mühle, Schachtanlage.
Museum, Goldkronach
Stadtgeschichte, Handwerk und Landwirtschaft in Goldkronach. Gold- und Antimonitabbau. Geologie und Mineralogie der „Fränkischen Linie”. Naturforscher Alexander von Humboldt in seiner Tätigkeit als preußischer Bergbeamter in Goldkronach.
Museum, Stadl-Predlitz
250 Jahre Montangeschichte: der „Floßofen”, das Wirken von Peter Tunner sen. und Peter Tunner jun., die erste „Bessemerbirne”. Fotos, Karten und Dokumente.
Museum, Bischofshofen
Museum, Silbertal
Montafoner Bergbau des 15. und 16. Jahrhunderts. Archäologische Funde, historische Schriftquellen und Abbildungen. Bergmännische Lebensweisen aus vergangenen Tagen.
Museum, Teisendorf
Ehemaliges Erzbergwerk und Eisengießerei. Salzburgischer und Bayerischer Bergbau, Arbeitsweise und die Lebenswelt der Bergknappen in der damaligen Zeit.
Museum, Grassau
Ehemalige Solepumpstation. Moorabbau und Salzgewinnung.
Museum, Mechernich
Museum, Weilburg
Bergbau der Lahnregion (Eisenerz), Vor- und Frühgeschichte, Stadtgeschichte. Moderne Kunst.
Museum, Bexbach
Museum, Kupferberg
Museum, Königshain
Arbeits- und Lebensweise der Steinarbeiter in den Königshainer Bergen bis in die Siebziger Jahre. Natur- und Steinbruchlehrpfad durch das ehemalige Abbruchgebiet um die Firstensteingruppe. Teile ehemaliger Produktionsstätten, Überreste der Abbautechnik so
Museum, Bad Dürkheim
Museum, Lünen