Museum
Das Museum inmitten einer faszinierenden Moorlandschaft, am Rande eines seit der Eiszeit verlandenden Gewässers, besticht schon äußerlich mit seinem klaren, von der Bauhaus-Architektur geprägten Gebäude. Auf Betonstelzen ins Wasser gestellt, gleicht der Atriumbau aus Holz und Glas einem modernen Pfahlbau, der ästhetisch über dem Wasser und der umgebenden Riedlandschaft zu schweben scheint.
Im Inneren des Museums sind einzigartige Originalfunde, darunter auch wertvolle Artefakte aus den nahe gelegenen Welterbestätten, ausgestellt. Gezeigt wird ein gut erhaltenes Jagdlager. Denn der feuchte Moorboden ist das perfekte Konservierungsmittel für Dinge des täglichen Lebens:praktisch ohne Verfallsdatum, über Jahrtausende hinweg. Genau das macht die Einzigartigkeit und die Qualität der Funderhaltung im Federseeried aus.
Im angrenzenden archäologischen Freigelände sind durch die Zusammenarbeit von Archäologen und Handwerkern ein Dutzend Hausrekonstruktionen aus der Stein- und Bronzezeit nach prähistorischen Vorbildern entstanden.
Haupthaus, Konstanz
Funde und Erkenntnisse der Landesarchäologie in Baden-Württemberg. Anbau für den 600 Jahre alten Lastensegler, das älteste Schiff vom Bodensee.
Beitrag, 18.7.2020
Ein ansprechendes Nachschlagewerk für Allgäu-Bodensee-Oberschwaben ist jetzt im Szene Kultur Verlag erschienen.
Zentrum, Bad Buchau
Museum, Kanzach
Vollständig rekonstruierter Nachbau einer Ritterburg aus dem frühen 14. Jahrhundert. Lebenswelt eines Niederadligen zu Beginn des Spätmittelalters.
Museum, Bad Buchau
Werke christlicher Kunst der Gotik und des Barock. Liturgische Geräte und Gewänder aus der Kirche und den Kapellen des ehemaligen Damenstiftes Buchau.
Museum, Bad Schussenried
30 Gebäude aus sechs Jahrhunderten (1499 -1940), über ein Dutzend alte Werkstätten und viele Ausstellungen; zahlreiche Veranstaltungen, u.a. Handwerkertage mit Vorführungen alter Handwerke und der Dampfmaschine von 1912, Konzerte, Lesungen und Vorträge.