Galileo Wissenswelt
Naturkunde - Technik - Übersee
Der Teilbereich „Naturkunde” beginnt in einem „Tunnel des Lebens” mit echten Fossilien zum Anfassen. Es folgen die „Giganten der Urzeit” mit wissenschaftlichen Dinosauriermodellen von Dr. Dzemsky und bald auch einem original Hypacrosaurusskelett. „Die Eiszeit” zeigt ein original Höhlenbärenskelett, echte Mammutfossilien und Steinwerkzeuge. Im begehbaren Vulkan gibt es Mineralien und einen Erdbebensimulator. Die Sammlung „Mikrowelt” umfaßt Insektenpräparate, Muscheln und Schnecken. „Evolution Mensch” und „Mensch und Medizin” zeigen wissenschaftliche Präparate, Plastinate und Modelle. Zudem gibt es eine Sammlung an historischen medizinischen Instrumenten.
Im Bereich „Technik” werden neben den historischen Objektsammlungen auch viele interaktive Exponate der physikalischen Lehrsammlungen gezeigt. Dadurch wird den Besuchern aller Alters- und Bildungsklassen der didaktische Zugang zu wichtigen Erkenntnissen der technischen Geschichte erleichtert. Hier gilt der Grundsatz „Verstehen durch Begreifen”.
Zu den historischen Objektsammlungen dieses Bereichs gehören die Sammlung „Holographie”, die Sammlung historischer Rechenmaschinen, die Sammlung „Optische Spielereien von 100 Jahren”, die „Motorenschnittmodelle” und der Abschnitt „Optische Täuschungen”.
Das Überseemuseum (siehe dort) zeigt Kunsthandwerk und Gebrauchsgegenstände verschiedener Völker aller Kontinente. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten menschlicher Gewohnheiten und Lebensweisen sichtbar. Ziel des Museums ist es, Verständnis für andere Kulturen zu erzeugen und dadurch einen fried- und respektvollen Umgang miteinander zu schaffen.