Version
1.7.2024
(modifiziert)
 zu „Gedenkstätte/Museum Seelower Höhen (Museum)”, DE-15306 Seelow

Museum

Gedenkstätte/Museum Seelower Höhen

Küstriner Straße 28a
DE-15306 Seelow
Ganzjährig:
Di-So+Ft 10-16 (15.30) Uhr

Die Gedenkstätte erinnert an die größte Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden: im Frühjahr 1945 standen sich im Oderbruch und auf dem Höhenzug hunderttausende Soldaten, 14.000 Geschütze, 5.000 gepanzerte Fahrzeuge und die gleiche Anzahl an Flugzeugen gegenüber. Am 16. April 1945 begann die letzte sowjetische Großoffensive auf europäischem Territorium: die „Berliner Operation” hatte das Ziel, den deutschen Widerstand endgültig zu brechen und den Krieg in Berlin zu beenden.

Der Krieg forderte bei der märkischen Bevölkerung viele Opfer und Entbehrungen. Als der Krieg Berlin erreichte, war eine einzigartige Kulturlandschaft zerstört. Ausgestellt sind Fotos, Augenzeugenberichte, Wehrmachtsbefehle, Geländemodelle, Lagerkarten und Ausrüstung.

POI

Schloss, Neuhardenberg

Schloss Neu­harden­berg

Museum, Frankfurt (Oder)

Kleist-Museum

Dem Er­zäh­ler und Dra­ma­ti­ker von Welt­gel­tung Hein­rich von Kleist, geb. 1777 in Frank­furt (Oder), ge­wid­mete ehe­malige Gar­ni­son-Schule.

Museum, Vierlinden

Kunst­speicher Frieders­dorf

6-bödi­ger ehe­ma­liger Ge­treide­speicher. Aus­stel­lun­gen zur Orts- und Regio­nal­ge­schichte, zu Getreide und Mühlen und zum Speicher­bau.

Gehege, Frankfurt (Oder)

Wild­park am Ro­sen­gar­ten

Bis 27.4.2025, Berlin

Deutsche Juden heute

Alle 52 Foto­­grafien der Serie von Leonard Freed sind Teil der Museums­­samm­lung und wurden von der Witwe des Foto­grafen, Brigitte Freed, an­ge­kauft. Sie wer­den hier zum ersten Mal komplett aus­­gestellt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1577 © Webmuseen Verlag