Version
15.8.2016
Stube zu „Gollachgaumuseum (Museum)”, DE-97215 Uffenheim
Bücher zu „Gollachgaumuseum (Museum)”, DE-97215 Uffenheim
Schützenscheibe zu „Gollachgaumuseum (Museum)”, DE-97215 Uffenheim
Tracht zu „Gollachgaumuseum (Museum)”, DE-97215 Uffenheim
Tracht aus dem Ochsenfurter Gau
Foto: R. Göttlinger
Stall zu „Gollachgaumuseum (Museum)”, DE-97215 Uffenheim
Ladenregal zu „Gollachgaumuseum (Museum)”, DE-97215 Uffenheim
Topfdeckel zu „Gollachgaumuseum (Museum)”, DE-97215 Uffenheim
Außenansicht zu „Gollachgaumuseum (Museum)”, DE-97215 Uffenheim

Museum

Gollachgaumuseum

Schnellerturm, Oberamtskanzlei und Schranne

Ende April bis Mitte Okt:
So 13.30-16 Uhr

Die Sammlungen des Museums befinden sich in drei nebeneinander liegenden Gebäuden: dem Schnellerturm, der ehemaligen Oberamtskanzlei und der Schranne (Zehntscheuer).

Der Schnellerturm beherbergt die Abteilung für Volkskunde. In der Zunftstube sind Zeugnisse Uffenheimer Handwerkszünfte ausgestellt, die Waffenkammer zeigt ein Modell der Festung Hoher Landsberg, und im Studierzimmer können wertvolle Bibeln und handkolorierte Karten bewundert werden. Auch bürgerliche und bäuerliche Wohnkultur, Hausrat und Keramik finden sich in dem ehemaligen Eckpfeiler der Stadtbefestigung.

In der Oberamtskanzlei dokumentieren Werkstätten, Läden und die Apotheke aus dem 18. Jahrhundert die handwerkliche und gewerbliche Vielfalt der Stadt und des umliegenden Gollachgaus. Dargestellt wird auch die Geschichte Uffenheims von der Vorzeit bis zur Gegenwart sowie die regionale Tracht.

In der Zehntscheune ist eine Abteilung für Landwirtschaft in Vorbereitung.

Der Verfasser hat das Museum am 14.8.2016 besucht.

POI

Museum, Uffenheim

Museum für Zivil- und Wehr­tech­nik

Museum, Bad Windsheim

Fränk. Frei­land­museum

Kultur­ge­schich­te und Volks­kunde der länd­lichen Be­völ­ke­rung vom Spät­mittel­alter bis in die Gegen­wart. Eines der größ­ten Frei­licht­museen Bayerns.

Museum, Creglingen

Feuer­wehr­museum

Wasser­schloss der Grafen und Fürsten von Hatzfeld. Sehens­werte früh­barocke Stuck­arbeiten. Seit 1967 erstes Feuer­wehr­museum in Baden-Württem­berg. Tech­nische Ent­wick­lung des Feuer­lösch­wesens, die viel­fältigen Einsatz­bereiche der Feuer­wehr in Geschichte und Gegen­wart.

Museum, Aub

Spital­museum

Das Pfründ­ner­spital war eines der reich­sten Land­spi­täler in Fran­ken. Im goti­schen Kern­bau eine um­fas­sen­de Dar­stel­lung des frän­ki­schen Spital­wesens. Wohn- und Kranken­stuben, Spital­archiv, Barock­scheune, Wirt­schafts­hof und neu­goti­scher Kirchen­raum.

Museum, Steinsfeld

Faszi­na­tion Gott­hard­bahn

Museum, Iphofen

Kirchen­burg­museum Mönch­sond­heim

Frän­ki­sches Dorf in ge­wach­se­ner Situa­tion mit Kir­chen­burg. Ge­schichte und Be­deu­tung von Kirchen­burgen, dörf­liches Hand­werk, Wein­bau in Franken.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2995 © Webmuseen Verlag