Version
29.5.2024
(modifiziert)
Herkomer-Museum zu „Herkomer-Museum am Mutterturm (Museum)”, DE-86899 Landsberg am Lech
Galerie zu „Herkomer-Museum am Mutterturm (Museum)”, DE-86899 Landsberg am Lech
Zwei Gemälde zu „Herkomer-Museum am Mutterturm (Museum)”, DE-86899 Landsberg am Lech
Stube zu „Herkomer-Museum am Mutterturm (Museum)”, DE-86899 Landsberg am Lech
Mutterturm zu „Herkomer-Museum am Mutterturm (Museum)”, DE-86899 Landsberg am Lech

Museum

Herkomer-Museum am Mutterturm

Von-Kühlmann-Straße 2
DE-86899 Landsberg am Lech
Mai bis Okt:
Di-So 13-18 Uhr

Als Porträtmaler berühmt, war Landsbergs Ehrenbürger Hubert von Herkomer (1849-1914) gleichzeitig Initiator der ersten Autorallye in Deutschland: ein Künstler, der das gediegene Handwerk schätzte und sich für den technischen Fortschritt begeisterte.

Die Ausstellung befasst sich mit der äußerst komplexen Künstlerbiographie Herkomers. Als einer der wichtigsten Porträtisten viktorianischer Zeit war er vielseitig begabt und vermag eine Gesellschaft der Jahrhundertwende zu repräsentieren, die tiefgreifend im Umbruch und im Unruhe-Zustand war: industrielle Revolution, neue Produktionsformen, technische Erfindungen und wachsende Mobilität entfachten Begeisterung, aber auch Kritik, Ängste und gegenläufige Bewegungen wie etwa die Rückbesinnung auf traditionelles Handwerk. Zwischen diesen Polen bewegte sich Herkomer, und mit ihm eine ganze Epoche.

Die Sammlung umfaßt Kinderzeichnungen, die erkennen lassen, dass Herkomer bereits mit acht Jahren ein geübter Zeichner war, Medaillen und Auszeichnungen Herkomers oder der Fächer seiner Frau Margaret, den Herkomer selbst gestaltete und von prominenten Besuchern wie Richard Strauß oder Bayreuth-Dirigent Hans Richter unterschreiben ließ, dazu Gemälde, Grafiken und Objekte zur Herkomer-Rallye, Musikalien und Erinnerungsstücke.

Höhepunkt des Ausstellungsrundgangs ist der Mutterturm selbst: durch den Übergang, den Herkomer 1909 zwischen Wohnhaus und Turm errichten ließ, gelangen die Besucher in ein außergewöhnliches Denkmal des Historismus: ein begehbares Exponat, das mit seiner weitgehend erhaltenen originalen Ausstattung in eine andere Zeit versetzt.

POI

Museum, Landsberg am Lech

Neues Stadt­museum

Museum, Kaufbeuren

Iser­gebirgs-Museum

Volks­kunde, Indu­strie­ge­schich­te, Gab­lon­zer Schmuck, Glas, Tex­tilien, Krippen, Dar­stel­len­de Kunst.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2719 © Webmuseen Verlag