Museum
Das Museum geht auf die Lehrer Wiechmann und Hensan zurück, die geologische Hinterlassenschaften und volkskundliche Gegenstände auf der Insel als Anschauungsmaterial für den Heimatkundeunterricht sammelten. Durch die Spendenfreudigkeit der Poeler Bevölkerung wuchs das Ausstellungsmaterial enorm.
Die Ausstellung thematisiert die Entstehung der Insel und ihrer Besiedlung, die Entstehung der Naturschutzgebiete Langenwerder und Rustwerder, auch „Fauler See” genannt, den Festungsbau Ghert Ewert Pilooths in Kirchdorf (einmalig auf der Welt), die Schwedenzeit, die Bevölkerungsentwicklung, die Poeler Postgeschichte und die Cap Arcona-Gedenkstätte am Schwarzen Busch. Auch der landwirtschaftlichen Entwicklung, dem Züchter Hans Lembke, der Fischerei, dem Bootsbau und der touristischen Entwicklung der Insel Poel sind Bereiche gewidmet.
In der Galerie sind vom Herbst bis zum Frühjahr Bilder des Mecklenburger Malers Karl Christian Klasen ausgestellt, während vom Frühjahr bis zum Herbst drei bis vier andere Künstler ausgestellt sind.
Erlebnisort, Wismar
Ein Blick zurück in die Geschichte und nach vorn in die Zukunft zeigt die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde.
Museum, Dorf Mecklenburg
Regionalmuseum des Landkreises Nordwestmecklenburg. Entwicklung der ländlichen Region im Nordosten Deutschlands zwischen Diktatur und Demokratie. Umfangreiche Landtechnik-Sammlung, Ausstellung zur jüngeren Geschichte, Haus- und Hofwirtschaft und Agrarpolitik.
Museum, Neubukow
Museum, Grevesmühlen
Museumsbahn, Bad Doberan
Dampfzugfahrt durch die grüne und herrlich blühende Küstenlandschaft zwischen Bad Doberan, Heiligendamm und Kühlungsborn.
Museum, Schwerin
Kunstwerke von der Renaissance bis zur Gegenwart, vor allem eine Spitzenkollektion holländischer und flämischer Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts, die Ernst Barlach Stiftung Bölkow und die Schweriner Sammlung Marcel Duchamp.