Version
5.11.2024
(modifiziert)
 zu „Kainsbacher Mühle (Mühle)”, DE-64720 Michelstadt

Mühle

Kainsbacher Mühle

Museumsmühle Michelstadt

Einhardspforte 2
DE-64720 Michelstadt
April bis Okt:
So 14-18 Uhr

Die voll funktionsfähige, historische Getreidemühle wurde erstmals im Jahre 1426 in Nieder-Kainsbach im Gersprenztal im Odenwald urkundlich erwähnt. Im Zinsbuch des Grafen von Wertheim wurde sie damals als Wassermühle gelistet.

1983 wurde die stillgelegte Mühle von ihrem alten Standort nach Michelstadt umgesetzt. Die Antriebstechnik für ein sogenanntes oberschlächtiges Wasserrad sowie die Vorgelege für den Antrieb durch einen Elektromotor (Baujahr 1910) ermöglichen Vorführungen der historischen Mühlentechnik. Kammrad, Königsrad und Stockgetriebe für drei Mahlgänge sowie einem Getreidetransportsystem durch Transmission – ein Gurtbecherwerk über drei Mahlböden machen für den Besucher die historische Technik nachvollziehbar und erlebbar.

Die Kainsbacher Mühle - ein technisches und kulturhistorisches Denkmal – ist vollständig mit Mahlgängen wie Stein/Schälung, Schrotgang und Mehlgang ausgerüstet.

POI

Museum, Michelstadt

Stadt­museum Michel­stadt

Oden­wälder Möbel, Hand­werks- und bäuer­iche Haus­geräte, guß­eiser­ne Ofen­platten, Zinn­ge­schirr, Jagd­ge­wehre, Ge­schich­te der Re­gion. Puppen, Kauf­läden, Spiel­zeug aus Papier. Holz­spiel­zeug aus dem Erz­ge­birge.

Museum, Michelstadt

Land­rabbiner Lichtig­feld-Museum

Alte Michel­städter Syna­goge von 1791. Juden in Michel­stadt und im Oden­wald. Kult­gegen­stände, Archi­va­lien, Foto­repro­duk­tio­nen. Juda­ica.

Museum, Michelstadt

Elfen­bein­werk-Kunst­kabinett

Museum, Michelstadt

Fritz-Kredel-Samm­lung

Büchern, Original­holz­schnitte, Druck­stücke und Zeich­nun­gen.

Museum, Erbach im Odenwald

Deut­sches Elfen­bein­museum

Erst­ran­gi­ge Zeug­nisse der Elfen­bein­kunst. Ein­zi­ges Spezial­museum seiner Art in Europa.

Schloss, Erbach im Odenwald

Schloss Erbach

Ritter­saal, Ge­wehr­kammer, Hirsch­galerie. Römi­sche und grie­chi­sche Zimmer mit anti­ken Büsten be­rühm­ter Cäsa­ren und Feld­herren. Schöllen­bacher Altar.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997693 © Webmuseen Verlag