Ausstellung 04.12.22 bis 28.05.23
Im Jahr 1922, also vor 100 Jahren, präsentierten Stadtbaurat Willy Hahn und Gartenarchitekt Leberecht Migge mit dem „Grünflächen- und Siedlungsplan” ein fortschrittliches Konzept für die Zukunft Kiels. Damit wurden die Weichen für die städtebauliche Entwicklung der ehemaligen Marinestadt neu gestellt.
Was damals geplant und gebaut wurde, ist bis heute im Stadtbild erkennbar. Angesichts der klimapolitischen und sozialen Herausforderungen, vor denen die Gesellschaft heute steht, erscheinen die Grünflächen- und Wohnbauprojekte der 1920er aktueller denn je.
Nach dem Ersten Weltkrieg litt Kiel, wie viele andere deutsche Städte auch, an den Folgen des Boom-Wachstums in der Kaiserzeit. Zu beengten und unhygienischen Wohnverhältnissen und einem Mangel an Grünflächen kamen eine schlechte Versorgungslage und hohe Arbeitslosigkeit. An die Stelle einer auf rasantes Wachstum ausgelegten Stadtplanung trat nun erstmals die sozial orientierte Idee des Grüngürtels. Das Modell der „grünen” Stadterweiterung war auf der Höhe seiner Zeit und wirkte in vielfacher Hinsicht. Es verband moderne soziale, hygienische sowie volkswirtschaftliche Aspekte. Neue Kleingärten halfen dabei, die Ernährung zu verbessern. Zusätzlich schufen die Stadtplaner Raum für Erholung, Sport und Spiel. Industrie und Gewerbe verlagerten sie auf Flächen außerhalb der Wohngebiete.
Ausgehend von der städtebaulichen Vision von Hahn und Migge begibt sich die Ausstellung auf Spurensuche nach dem Kieler Stadtbild der 1920er Jahre. Pläne, Zeichnungen sowie erstmals gezeigte Fotos der städtischen Lichtbildstelle aus dem Bestand des Stadtarchivs eröffnen einen Blick auf dieses vom Aufbruch geprägte Jahrzehnt. Utopie gebliebene Planungen stehen dabei gleichberechtigt neben realisierten Bauprojekten. Sie zeigen die Möglichkeiten, aber auch die Beschränkungen im Kiel der Weimarer Republik.
Ausstellungsort
Denkmalgeschütztes Gebäude mit prächtigem Sandsteinportal. Stadtgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, populäre Grafik, Geschichte des Kunsthandwerks und der Photographie.
Dependance, Kiel
Schiffsmodelle aller Zeiten, nautische Instrumente, Kapitänsbilder und Galionsfiguren. Legendärer Kieler Knabenanzug. Das erste deutsche U-Boot im Modell, ein Echolot im Original, Kaiserpanorama mit 3-D-Bildern. Monumentale Seestücke und Marinemalerei.
Museum, Kiel
Romantiker, russische Wandermaler, Expressionisten (Nolde, Brücke), Kunst nach 1945 bis heute.
Museum, Kiel
Museum, Kiel
Museum, Kiel
Originale funktionsfähige Sachzeugen aus verschiedenen Bereichen der Medizin und Pharmazie. Apotheken-Arbeitsräume aus der Zeit vorindustrieller Arzneimittelherstellung, Ausstattung einer Arztpraxis (1890-1960), Sektionsraum
Museum, Kiel