Version
8.6.2024
(modifiziert)
 zu „Stadtmuseum und Stadtarchiv (Museum)”, DE-40764 Langenfeld
Abteilung Postwesen, Langenfelder Stadtgeschichte
© Stadt Langenfeld, Foto: Anna Schwartz
 zu „Stadtmuseum und Stadtarchiv (Museum)”, DE-40764 Langenfeld
Das Freiherr-vom-Stein-Haus
© Stadt Langenfeld, Foto: Anna Schwartz

Museum

Stadtmuseum und Stadtarchiv

im Freiherr-vom-Stein-Haus

Hauptstraße 83
DE-40764 Langenfeld
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Die multimediale Dauerausstellung mit vielen audiovisuellen Elementen wurde in den Jahren 2012 und 2013 komplett neu gestaltet. Sie veranschaulicht die Langenfelder Stadtgeschichte von der Urzeit bis in die Gegenwart und die Entwicklung des Postwesens, zeigt Ausstellungen zur internationalen Kunst- und Kulturgeschichte und verfügt über eine stim­mungs­volle Bibliothek.

Behandelt werden u.a. Kirchen- und Postgeschichte, Industrialisierung, Krankenhaus, Hallenbad und LVR-Klinik, die Kinogeschichte sowie der Erste und Zweite Weltkrieg. Ein „Stadtmorphing-Monitor” zeigt den Wandel verschiedener Ortsteile im Laufe der Zeit als virtuelle Stadtrundgänge. Mithilfe eines Karten-Terminals wird die Ausbreitung des Stadtgebiets visualisiert, und ein 3-D-Modell führt auf einen Rundflug über das Gelände der LVR-Klinik.

An historischen Telefonen sind Zeitzeugenberichte aus den Jahren 1933 bis 1945 zu hören. Und in der Abteilung Kinogeschichte werden Filmhighlights der 1920er bis 1960er Jahre vorgeführt. Ein weiteres Highlight ist die „Black Box”, in der das historische Langenfelder Hallenbad wieder zum Leben erweckt wird.

Eine auch überregional bedeutende Abteilung ist die Präsentation des "genagelten Schädels von Langenfeld”: der 1964 bei Ausschachtungsarbeiten gefundene Schädel wurde einer im 17. Jahrhundert im Alter von etwa 30 Jahren hingerichteten Frau zugeordnet. Der Knochen ist mit einem fast 50 cm langen Eisennagel durchbohrt. Das aufwändige Replikat des Schädels ist ein besonderes Herzstück der stadthistorischen Ausstellung.

Auch an die jüngsten Besucher wurde gedacht: Der Hamster „Ham vom langen Feld” nimmt sie mit auf eine spannende Museumsrallye.

POI

Gehege, Leverkusen

Wild­park Reuschen­berg

Über 200 Säuge­tiere, Rep­ti­lien und Vögel in art­ge­rechter Um­ge­bung mit Rück­zugs­mög­lich­keiten.

Museum, Leverkusen

Natur­Gut Ophoven

Denk­mal­ge­schützter Guts­hof. Moderne, interaktive Ausstellung rund um Natur- und Um­welt­schutz. Ex­peri­mente und Spiele zu den Themen Klima­wandel, Ener­gie und Stadt­öko­logie. Erleb­nis­park.

Park, Solingen

Solinger Vogel- und Tier­park

Museum, Dormagen

Kreis­museum Zons

Ehe­ma­lige Burg als Teil des histo­ri­schen En­sem­bles. Archäo­logie der Burg Friede­strom, Zinn des Jugend­stils, textile Kunst Helmut Hahns. Wech­seln­de Aus­stel­lun­gen zu The­men der An­ge­wand­ten Kunst.

Bis 27.4.2025, Köln

Seh­stücke

Elfriede Stege­meyer und Alfred Ehrhadt zählten zur foto­grafischen Avant­garde und wurden erst spät wirklich entdeckt.

Ab 12.4.2025, Köln

Francis Alÿs. Kids Take Over

50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kura­tieren ein Kinder­museum und einen Spiele­parcours.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5031 © Webmuseen Verlag