Version
8.6.2024
(modifiziert)
Wiesel zu „Wildpark Reuschenberg (Gehege)”, DE-51373 Leverkusen
Alle Bilder zu „Wildpark Reuschenberg (Gehege)”, DE-51373 Leverkusen
© IntegraL gGmbH
Schaf zu „Wildpark Reuschenberg (Gehege)”, DE-51373 Leverkusen
 zu „Wildpark Reuschenberg (Gehege)”, DE-51373 Leverkusen

Gehege

Wildpark Reuschenberg

Am Reuschenberger Busch 6
DE-51373 Leverkusen
Ganzjährig:
Mo-Fr 12-18 Uhr
Sa-So+Ft 10-18 Uhr

Der ausgedehnte Park befindet sich mitten im Reuschenberger Wald und beherbergt 80 verschiedene Wild- und Haustierarten in artgerechter Umgebung und mit Rückzugsmöglichkeiten.

Insgesamt können über 200 Säugetiere, Reptilien und Vögel in der weitläufigen Anlage beobachtet werden: von der Waldameise über Schwarzstörche, Fischotter, Greifvögel, Frettchen und Reptilien, Ziegen, Schafe, Damwild, und Mufflons bis hin zu Stachelschweinen, einem Luchs und sogar einem Bienenvolk.

Seinen Namen hat der Park von der Burg Reuschenberg, die seit 1295 auf einem hohen Hügel ganz in der Nähe stand und wegen Einsturzgefahr 1968 abgerissen werden mußte.

Säugetiere

Alpaka, Karpatenluchs, europäische Wildkatze, Heidschnucke, afrikanische Zwergziege, Rotfuchs, Stachelschwein, Bentheimer Landschaf, Frettchen, Damwild, Meerschweinchen, eurasischer Fischotter und Europäisches Mufflon.

Vögel

Alpenkrähe, Kiebitz, Säbelschnabler, Weißstorch, Schwarzstorch, Silbermöwe, Graugans, Marmelente, Felsentaube, Rebhuhn, Zwergohreule, Mäusebussard, europäischer Uhu, Schleiereule, Waldkauz und Graukranich.

Reptilien

Leopardnatter, maurische und griechische Landschildkröte, spanische Wasserschildkröte, europäische Sumpfschildkröte und Perleidechse.

POI

Museum, Leverkusen

Natur­Gut Ophoven

Denk­mal­ge­schützter Guts­hof. Moderne, interaktive Ausstellung rund um Natur- und Um­welt­schutz. Ex­peri­mente und Spiele zu den Themen Klima­wandel, Ener­gie und Stadt­öko­logie. Erleb­nis­park.

Museum, Leverkusen

Museum Mors­broich

Werke der ana­lyti­schen Malerei, des Nou­veau Rea­lis­me, der Op-Art und der kine­tischen Kunst. Vertreter der Mono­chromie wie Yves Klein, Piero Man­zoni oder Fran­cesco Lo Savio, Mit­glieder der Zero-Gruppe sowie die Kunst des Infor­mel. Wolf Vostell.

Bot. Garten, Leverkusen

Japani­scher Garten

Gar­ten­land­schaft voller Kost­bar­kei­ten aus vielen Teilen Ost­asiens. Mikado­brücke, Teehaus.

Bis 27.4.2025, Köln

Seh­stücke

Elfriede Stege­meyer und Alfred Ehrhadt zählten zur foto­grafischen Avant­garde und wurden erst spät wirklich entdeckt.

Ab 12.4.2025, Köln

Francis Alÿs. Kids Take Over

50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kura­tieren ein Kinder­museum und einen Spiele­parcours.

Bis 21.4.2025, Bergisch Gladbach

Ruth Marten. All About Eve

Durch Über­arbei­tungen in Form von Zeich­nungen und Collagen schafft die Künstlerin eine Verbindung zwischen histori­schen Dar­stellungen und zeit­ge­nössischen Per­spek­tiven.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#970816 © Webmuseen Verlag