Museum
Das städtische Kunstmuseum zeigt Highlights der Malerei vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, eine epochenübergreifende grafische Sammlung, zahlreiche Beispiele der konstruktiv-konkreten Kunst sowie ein gegenwartsbezogenes Ausstellungsprogramm mit internationalen Positionen. Von überregionaler Bedeutung ist auch die kinetische Sammlung des Museums, die mit mehr als 80 internationalen Werken die größte kommunale Sammlung ihrer Art in Deutschland ist.
Mit bekannten Größen des Impressionismus, des Expressionismus und der europäischen Vorkriegsmoderne lädt die Dauerausstellung ein, den Weg der Kunst der Moderne nachzuvollziehen. Werke der Abstrakten Kunst, der Pop Art und prägende, zeitgenössische Positionen weisen in die Gegenwart. Zu sehen sind u.a. Gemälde von Lovis Corinth, Max Ernst, Hannah Höch, Ernst Ludwig Kirchner, Max Liebermann, René Magritte, Paula Modersohn-Becker, László Moholy-Nagy, Max Pechstein, Gerhard Richter und Andy Warhol.
Die grafische Sammlung deckt mehrere Jahrhunderte künstlerischen Schaffens und verschiedene Strömungen ab. Die älteste Radierung von 1504 geht auf Albrecht Dürer zurück und bildet mit einem Blatt von Rembrandt den historischen Kern des Bestands. Die Sammlung bietet außerdem einen außergewöhnlichen Einblick in expressionistische Grafik, u.a. mit Zeichnungen und Drucken von Ernst Barlach, Marc Chagall, Oskar Kokoschka und Käthe Kollwitz.
In über 80 Werken internationaler Künstler wird die Entwicklungsgeschichte der kinetischen Kunst erfahrbar: von den Anfängen der Op-Art, über licht- und bewegungskinetische Objekte bis hin interaktiven Arbeiten. Teil der Sammlung sind u.a. Werke von Yaacov Agam, Werner Bauer, Walter Giers, Heinz Mack, Otto Piene, Jesús Rafael Soto, Günther Uecker, Martin Willing, Peter Vogel sowie die Gelsenkirchener Künstler Rolf Glasmeier und Günter Tollmann.
Stichwort
Stichwort
Bis 2.3.2025, Essen
Zoo, Gelsenkirchen
Erlebniswelten Afrika, Alaska, Asien.
Bis 19.1.2025, Oberhausen
Ein Kosmos der komischen Kunst, wie es ihn kein zweites Mal gibt. Die Figuren und Geschichten werden in originalen Zeichnungen, Puppen und Animationen unter besonderer Berücksichtigung des speziellen Humors ihres Schöpfers vorgestellt.
Schloss, Gelsenkirchen
Wichtigster Renaissancebau des Ruhrgebietes. Leben und Arbeiten im Zeitalter der Renaissance.
Museum, Essen
Geschichte, (Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neuzeit, Geschichte der Industrialisierung, nicht nur der Region. Archäologie, Geologie, Fotografie.