Version
10.10.2012
 zu „Lötschentaler Museum (Museum)”, CH-3917 Kippel
Mineurhelm mit Stirnlampe. Die Einstecklampe funktioniert über eine Batterie, die am Gurt getragen wird.
Reprorecht: Lötschentaler Museum, Kippel
 zu „Lötschentaler Museum (Museum)”, CH-3917 Kippel
Albert Nyfeler, Bietschhorn
Reprorecht: Lötschentaler Museum, Kippel
 zu „Lötschentaler Museum (Museum)”, CH-3917 Kippel
Mosaikteppich, 17. Jahrhundert
Reprorecht: Lötschentaler Museum, Kippel

Museum

Lötschentaler Museum

Museumsweg 1
CH-3917 Kippel
Juni bis Okt:
Di-So 14-17 Uhr
20. Dez bis 31. März:
Mi-Fr 15-17 Uhr

Sammlungen, Ausstellungen, Mediathek und Veranstaltungen zu Themen wie Geschichte und Volkskunde des Tals, Alltagsästhetik und Fest, Tradition und gesellschaftlicher Wandel. Konkrete Sammlungsbereiche: Alpwirtschaft und Ackerbau, Alpinismus und Tourismus, Wohnen und Haushalten, Kleidung, Tracht und Textilherstellung, Handwerk, Kunsthandwerk und Volkskunst, Brauchtum (Masken, "Herrgottsgrenadiere"), Glaube und Kult (Paramente, Volksreligiösität), regionale Ikonografie (Malerei, Werbung, Plakate).

POI

Schloss, Brig

Stock­alper­schloss

Schloss­museum und kultur­ge­schicht­liche Samm­lung. Aus­stel­lung zum Leben von Kaspar Jodok Stock­alper vom Thurm (1609-1691) sowie zum Simplon (Paß­strasse und Eisen­bahn­tunnel). Samm­lung zur Ober­walliser Volks­kunde und Kultur­geschichte. Graphik­sammlung.

Ab 10.4.2025, Hofstetten bei Brienz

Die Hose der Bösen

In der Sonder­aus­stellung dreht sich alles um die stärksten Hosen der Schweiz.

Museum, Simplon Dorf

Eco­mu­seum

Geschichte der Passwege über den Simplon; Handel und Gewerbe; Verkehr und Transport; Tourismus; Landwirtschaft; Goldbergwerk Gondo. Das Museum ist Teil des wiederhergestellten sog.Stockalperweges von Brig nach Gondo.

Museum, Lauterbrunnen

Museum der Tal­schaft Lauter­brunnen

Museum, Oberhofen

Museum für Uhren

Uhren aus dem 14.-20. Jh. Musik­auto­maten und Dreh­orgeln von 1750 bis 1950. Son­der­aus­stel­lun­gen.

Schloss, Spiez

Schloss Spiez

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#7238 © Webmuseen Verlag