Version
6.2.2017
 zu „Alte Schloss-Wassermühle Gartrop (Mühle)”, DE-46569 Hünxe

Mühle

Alte Schloss-Wassermühle Gartrop

mit Mühlenmuseum

Schlossallee 4
DE-46569 Hünxe
April bis Okt:
3. So/Mt 11-17 Uhr

Die Wassermühle gehörte zum Besitz der adeligen Herrschaft von Schloß Gartrop und lag innerhalb der Schloßfreiheit, wo sich auch die Häuser des Gesindes befanden. An den unterschiedlichen Baumaterialien erkennt man, dass das Gebäude mehrfach zerstört und wieder aufgebaut wurde.

Gebäude, Wasserhaltung und Mühlrad unter hohen Bäumen machen die Mühle zu einem technischen Denkmal mit eindrucksvoller Ausstrahlung, wie sie nur noch wenige Wassermühlen besitzen. Nach der Restaurierung samt Wiederherstellung der Funktion des Mahlwerkes und des Wasserrades macht der Heimatverein die Wassermühle als Museum der Öffentlichkeit durch Führungen und Aktionstage zugänglich.

Eine begleitente Ausstellung erläutert mit vielen interessanten Bildern die Historie, die Funktion der Mühle sowie die Arbeiten vor und nach der Renovierung.

POI

Haupthaus, Hünxe

Heimat­museum Alte Berg­schule

Ein­rich­tung der frühe­ren Land­schule, bäuer­licher Haus­halt, Hand­werk, Funde aus der Karbon-, Jura- und Eisen­zeit.

Bis 30.11.2025, Oberhausen

Planet Ozean

Die inno­vative Schau zeigt die faszi­nie­rende Schön­heit der Welt­meere und ihrer viel­fältigen Lebens­formen. Dafür führt sie in kaum bekannte Tiefen dieses kom­plexen Öko­systems.

Museum, Oberhausen

Ludwig Galerie Schloss Ober­hausen

Samm­lun­gen Ludwig alter und zeit­ge­nössi­scher Kunst, Galerie popu­lärer Kunst.

Museum, Dorsten

Jüdi­sches Museum West­falen

Jüdi­sche Ge­schich­te West­falens und die jüdi­sche Reli­gion. Shoa und Neu­anfang.

Museum, Bocholt

Textil­Werk Bocholt

Voll funk­tions­tüch­tige „Mu­seums­fabrik”: Arbeits­ab­läufe und Arbeits­be­din­gun­gen in einem typi­schen Betrieb zwischen 1900 und 1960. Schau­pro­duk­tion auf histo­ri­schen Web­stühlen.

Bis 4.5.2025, Ratingen

Silber­fieber

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998624 © Webmuseen Verlag