Version
9.4.2024
(modifiziert)
 zu „Museum der Arbeit (Museum)”, DE-22305 Hamburg
Foto: © Museum der Arbeit/Susanne Dupont

Museum

Museum der Arbeit

Wiesendamm 3
DE-22305 Hamburg
Ganzjährig:
Mo 10-21 Uhr
Mi-Fr 10-17 Uhr
Sa-So 10-18 Uhr

Ob Druckerei, Handelskontor oder Metallwerkstatt: Im Museum der Arbeit auf dem ehemaligen Fabrikgelände der „New-York-Hamburger Gummi-Waaren Compagnie” erleben die Besucher Hamburger Industriegeschichte. In den Museumswerkstätten wird historische Technik in Funktion vorgeführt und Sie lernen für Hamburg typische Arbeitsbereiche kennen.

Wo früher aus Kautschuk Hartgummikämme gefertigt wurden, stehen heute Mitmach- und Hands-On-Aktionen im Vordergrund. Das Museum der Arbeit zeigt die Veränderungen von Leben und Arbeiten in Hamburg seit dem 19. Jahrhundert bis heute und stellt dabei typische Hamburger Branchen vor.

An vielen der ausgestellten Maschinen wird heute noch gearbeitet. In den Druckwerkstätten können Besucher mit Hilfe von gelernten Setzern und Druckern kleinere Drucksachen herstellen. Die Arbeit der Kontoristen und Buchhalter wird in einem klassischen Handelskontor von 1925 vorgestellt. In der Metallwarenfabrik können Kinder an alten Metall-Pressen unter Anleitung Kupferblech zu Medaillen verarbeiten.

POI

Dependance, Hamburg

Speicher­stadt­museum

Ge­schich­te der Spei­cher­stadt und die Spei­cher­arbeit im authen­ti­schen Rahmen eines über 100 Jahre alten Lager­hauses.

Bis 6.4.2025, Hamburg

IN.SIGHT. Die Schenkung Schröder

Der Sammler und Galerist Alexander Schröder über­lässt der Ham­burger Kunst­halle ein beein­drucken­des Konvolut von 63 Werken mit ins­gesamt 78 Elementen.

Bis 6.7.2025, Hamburg

I.M Possible. Alles ist erlaubt

Bis 1.6.2025, Hamburg

In her Hands

Die drei ausge­stellten Künstle­rinnen ent­wickelten die surrea­listische Bild­sprache innovativ, un­konven­tionell und ent­schieden weiter.

Bis 4.5.2025, Hamburg

Franz Gertsch

Franz Gertsch gilt als Pionier des Foto­realismus. Die retro­spektive Aus­stellung zeigt eine Werk­über­sicht aus mehr als 60 Jahren.

Bis 4.5.2025, Hamburg

High Noon

Die Aus­stellung beleuchtet die weg­weisen­den Arbeiten von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960415 © Webmuseen Verlag