Version
16.9.2014
 zu „Museum für Naturkunde (Museum)”, DE-02763 Zittau
Amethyst

Museum

Museum für Naturkunde

(Aus technischen Gründen bis auf Weiteres geschlossen)

Kirchstraße 13
DE-02763 Zittau
03583-554790
museum@zittau.de

Das Museum zeigt die wichtigsten Daten und Fakten der Naturkunde des Zittauer Landes. Benannt ist das Museum nach dem Naturforscher und Gymnasiallehrer Dr. Curt Heinke (1890–1934), der in der Region und auf Reisen eine bedeutende Sammlung zusammengetragen hat. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die geologische Geschichte des Zittauer Gebirges. Zudem veranschaulicht ein Landschaftsmodell der ehemaligen Tagebaugrube Olbersdorf die Bergbaugeschichte im Dreiländereck und die räumlichen Dimensionen des Förderaumes.

POI

Museum, Zittau

Kultur­histori­sches Museum

Geschichte, Kunst und Kultur des Zittauer Landes. Stadt­ge­schichte und Stadt­modell (vor 1757), histo­rische Hand­werker­zünfte, Kunst­hand­werk. Zeug­nisse der Gerichts­bar­keit der mittel­alter­lichen Stadt (nach­ge­staltete Folter­kammer). Kleines Zittauer Fasten­tuch.

Museum, Zittau

Museum Kirche zum Hei­li­gen Kreuz

Goti­sche Ein­stützen­kirche böh­mi­schen Stils mit früh­baro­cker Aus­stat­tung. Reste goti­scher Wand­male­rei. Gro­ßes Zittauer Fasten­tuch von 1472 - ein­malig in Deutsch­land.

Gebäude, Mittelherwigsdorf

Dorf­museum Eckarts­berg

Groß­zü­giger, gegend­typi­scher Vier­seit­hof, be­ste­hend aus Wohn-Stall­haus, großer Hof­scheune, Pferde-Schweine­stall mit Wagen­remise und Aus­gedinge­haus. Frühe­res Wohnen, histo­ri­sches Sammel­gut der Haus­wirt­schaft, alte land­wirt­schaft­liche Geräte. Bauern­garten und Hof.

Museum, Herrnhut

Von Herrn­hut in die Welt (Uni­täts­aus­stel­lung)

Kleine Frei­kirche, die in Herrn­hut ihr Zentrum hat und auf die Böhmi­sche Brüder-Unität (1457) zurück­geht, die 1727 in Herrn­hut erneuert wurde. Bilder und Gegen­stände aus dem Unitäts­archiv: Geschichte der Böhmi­schen Brüder-Unität, Gründung von Herrnhut.

Museum, Kottmar

Heimat- und Humboldt­museum

Samm­lung eines natur­wissen­schaft­lich orien­tier­ten Heimat­vereins, der ab 1864 im Sinne von Ale­xan­der von Hum­boldt Volks­bildungs­arbeit betrieb: Orts- und Regional­geschichte, Kunst­hand­werk, Natu­ralien­samm­lung, zwei beweg­liche Weih­nachts­krippen, Kurio­si­täten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5957 © Webmuseen Verlag