Beitrag v.
29.11.2014
 zu „Museum für sakrale Kunst und Liturgie (Museum)”, DE-69117 Heidelberg

Museum

Museum für sakrale Kunst und Liturgie

in der Jesuitenkirche

Richard-Hauser-Platz
DE-69117 Heidelberg
06221-166391
Juni bis Okt:
Di-Sa 10-17 Uhr
So+Ft 13-17 Uhr
Nov bis Mai:
Sa 10-17 Uhr
So+Ft 13-17 Uhr

Die in Baden-Württemberg einzigartige Einrichtung zeigt kirchliche Kunst vom 17. bis 19. Jahrhundert. Die ständige Ausstellung dokumentiert das Wirken der Jesuiten in der Kurpfalz und die Baugeschichte der großen Jesuitenbauten in Heidelberg. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden liturgisches Gerät und sakrale Kunstgegenstände, darunter wertvolle Arbeiten der Augsburger Gold- und Silberschmiede, kirchliche Gewänder aus französischen Seidenbrokaten, religiöse Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts sowie Zeugnisse der Volksfrömmigkeit. Ausführlich wird die liturgische Funktion und Bedeutung im Rahmen des kirchlichen Festkalenders erklärt und illustriert. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten gehören eine große Silbermadonna von J. Ignaz Saller (1736), Prunkkelche, Strahlenmonstranzen, liturgische Gewänder, Bücher, Gemälde, Plastiken und kirchliche Ausstattungsstücke.

POI

Museum, Heidelberg

Uni­ver­sitäts­mu­seum

Universitätsgeschichte: Epoche der Pfälzer Kurfürsten, badische Zeit und zwanzigstes Jahrhundert.

Bis 30.6.2024, Heidelberg

Kunst und Fälschung

Erst­malig bringen das Kur­pfälzi­sche Museum und das Institut für Euro­päi­sche Kunst­ge­schichte der Uni­ver­sität Heidel­berg eine Vielzahl be­schlag­nahm­ter Fäl­schun­gen zur Aus­stellung.

Museum, Heidelberg

Museum Haus Cajeth

Schloss, Heidelberg

Heidel­berger Schloss

Super­lativ der Kultur­geschichte mit Rup­rechts­bau, Ott­hein­richs­bau, Eng­li­schem Bau und Schloss­garten („Garten der Pfalz”).

Museum, Heidelberg

Reichs­prä­sid. Fried­rich Ebert Gedenk­stätte

Museum, Heidelberg

Kur­pfälzi­sches Museum

Archäo­logie, Stadt­ge­schichte, Kunst­hand­werk, Gemälde und Grafik.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6949 © Webmuseen Verlag