Museum
Das Museum beherbergt die Sammlungen des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins, der 1825 als einer der ältesten deutschen Geschichtsvereine in Hohenleuben gegründet wurde und seit 2016 auch die Trägerschaft seines eigenen Museums übernommen hat.
Die Einzigartigkeit der fast 200-jährigen Verknüpfung von Verein und Museum manifestiert sich im Charakter und den Inhalten der Dauerausstellung: sie beinhaltet u.a. eine ausführliche Darstellung der Historie von Burg und Pflege Reichenfels mit dem Hauptort Hohenleuben, dazu Exponate zur Ur- und Frühgeschichte (eine der bedeutendsten Sammlungen Ostthüringens), sakrale und handwerkliche Gegenstände, bäuerliche Gerätschaften sowie eine Münz-, Siegel- und Naturkundesammlung, wobei letztere sowohl die einheimische Fauna als auch regionale Gesteine, Mineralien und Fossilien zeigt.
Die Geschichte des Vereins, seine Gründer und bedeutenden Mitglieder, das stetige Wachsen der Sammlungen, die Grabungs- und Forschungstätigkeit werden ebenso aufgezeigt.
Besondere Beachtung verdient die wissenschaftliche Bibliothek, die über einen außerordentlichen Fundus an Literatur zur Geschichte des Vogtlandes sowie zur Heimatgeschichte des deutschsprachigen Raumes verfügt.
Museum, Weida
Regionalgeschichte und Kulturgeschichte. Bauernstube, Bürgerzimmer, Stadtgeschichte. Türmerwohnung.
Museum, Nitschareuth
Dreiseitenhof, der bis 1982 noch bäuerlich genutzt wurde. Arbeitsgeräte, Bekleidung, Wäsche, Mobiliar, Haushaltsgegenstände sowie Dokumente als Zeitzeugen des 18. und 19. Jahrhunderts. Rekonstruierter Steinbackofen, Museumsgarten. Je nach Witterung im Sommer erweiterte Öffnungszeiten.
Museum, Greiz
SATIRICUM (DDR-Karikatur), Satire aus 3 Jahrhunderten, Graphische Blätter u.a. von Aldegrever, Bartolozzi, Dürer, Hogarth und Holler. Englische Schabkunstblätter aus dem Nachlaß der englischen Prinzessin Elizabeth (1770-1840). Fürstliche Hofbibliothek.
Museum, Greiz
Geschichte des Fürstenhauses Reuß, Entwicklung der Stadt Greiz. Handwerke des 17. und 18. Jahrhunderts, originale Bauernstube aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, Festsaal der Fürsten Reuß ä.L., Wintergarten und Galerie.
Bis 31.12.2025, Zwickau
Gerade die „24 Stunden von Le Mans” gelten als gnadenlose Belastungsprobe für Mensch und Material.