Schloss
Im Erd- und Obergeschoss befindet sich eine barocke Kunstsammlung der Diözese Würzburg, eingebunden in die barocke Raumgestaltung. Mit ihren Stuckdecken führen die ausgewählten Kunstwerke den Barock als Gesamtkunstwerk vor Augen.
Im dreischiffigen Gewölbekeller des Schlosses werden archäologische Funde von den verschiedenen Epochen der Vor- und Frühgeschichte über das Mittelalter bis zur Neuzeit präsentiert.
Museum, Zeil am Main
Ehemalige Fronveste (Gefängnis). Inszenierung und Dokumentation zur frühneuzeitlichen Hexenverfolgung und -verbrennung. Über 400 sogenannte „Hexen” wurden damals verbrannt.
Zentrum, Oberschwarzach
Nachhaltigkeit am Beispiel der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung. „Erlebbarer Baum”.
Museum, Ebrach
Geschichte der Marktgemeinde und des ehemaligen Zisterzienserklosters. Grandiose Hauskapelle von Francesco Guido Brenno aus dem Jahr 1693. Klösterliches Leben, Sakralgeräte, Messgewänder. Alter Haftraum der JVA.
Museum, Sulzheim
Fragen zum Gips: woher stammt der Gips? Wie entsteht Gips? Warum wird Gips hart? Wie kommt Gips in den Baumarkt? Rundweg zu Höhepunkten der Gipslandschaft.
Museum, Gerolzhofen
Einklassige, ungeteilte Dorfschule des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit Lehrerpult, bestückt mit einem alten Globus und dem nicht wegzudenkenden Rohrstock.