Version
29.4.2024
(modifiziert)
 zu „Museum Schloss Oberschwappach (Schloss)”, DE-97478 Knetzgau
Schloß Oberschwappach mit Terrassengärten
Foto: Gemeinde Knetzgau
 zu „Museum Schloss Oberschwappach (Schloss)”, DE-97478 Knetzgau
Raumperspektive

Schloss

Museum Schloss Oberschwappach

(früher: Maintal-Steigerwald-Museum)

Schloßstraße 6
DE-97478 Knetzgau
09527-79-79
kultur@knetzgau.de
April bis Okt:
So+Ft 14-17 Uhr

Im Erd- und Obergeschoss befindet sich eine barocke Kunstsammlung der Diözese Würzburg, eingebunden in die barocke Raumgestaltung. Mit ihren Stuckdecken führen die ausgewählten Kunstwerke den Barock als Gesamtkunstwerk vor Augen.

Im dreischiffigen Gewölbekeller des Schlosses werden archäologische Funde von den verschiedenen Epochen der Vor- und Frühgeschichte über das Mittelalter bis zur Neuzeit präsentiert.

POI

Museum, Zeil am Main

Doku­men­ta­tions­zentrum Zeiler Hexen­turm

Ehe­ma­lige Fron­veste (Ge­fäng­nis). Ins­ze­nie­rung und Doku­men­tation zur früh­neu­zeit­lichen Hexen­ver­fol­gung und -ver­bren­nung. Über 400 soge­nannte „Hexen” wurden da­mals ver­brannt.

Zentrum, Oberschwarzach

Steiger­wald-Zentrum

Nach­haltig­keit am Bei­spiel der Wald­be­wirt­schaf­tung und Holz­ver­wen­dung. „Erlebbarer Baum”.

Museum, Ebrach

Museum der Ge­schichte Ebrachs

Ge­schich­te der Markt­ge­meinde und des ehe­mali­gen Zister­zienser­klosters. Gran­dio­se Haus­ka­pelle von Fran­ces­co Guido Brenno aus dem Jahr 1693. Klöster­liches Leben, Sakral­geräte, Mess­ge­wänder. Alter Haft­raum der JVA.

Museum, Sulzheim

Gips­infor­ma­tions­zentrum Sulz­heim

Fragen zum Gips: woher stammt der Gips? Wie ent­steht Gips? Warum wird Gips hart? Wie kommt Gips in den Bau­markt? Rund­weg zu Höhe­punk­ten der Gips­land­schaft.

Museum, Gerolzhofen

1. Baye­ri­sches Schul­museum

Ein­klas­sige, un­ge­teilte Dorf­schule des aus­gehen­den 19. Jahr­hun­derts mit Lehrer­pult, be­stückt mit einem alten Glo­bus und dem nicht weg­zu­den­ken­den Rohr­stock.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997159 © Webmuseen Verlag