Museum Synagoge Schweich
Schweich: Aus heimischem Buntsandsteine erbaute Synagoge mit angrenzenden Schulräumen. Unterkunft für Kriegsgefangene und bis 1984 Warenlager.
Die aus heimischem Buntsandsteine erbaute Synagoge mit angrenzenden Schulräumen diente bis zur Zerstörung in der Reichsprogromnacht am 10.11.1938 als Gebets- und Lernort. Die gezielte Vertreibung und Ermordung in den Jahren 1933 bis 1945 überlebten nur wenige jüdische Mitbürger aus Schweich. Das Gebäude, das während des Zweiten Weltkrieges als Unterkunft für Kriegsgefangene diente, wurde bis 1984 als Warenlager genutzt.