Museum
Das Ermstal ist für seinen Obstbau weithin bekannt und auch heute noch von Bedeutung ist. Durch das Obstbaumuseum in der örtlichen Kelter führt mit Eduard Lucas (1816-1882) der bedeutendste Pomologe des 19. Jahrhunderts quasi höchstpersönlich: Der Leiter der Hohenheimer Gartenbauschule hat 1860 in Reutlingen ein eigenes pomologisches Institut gegründet und Generationen von Baumwarten dort ausgebildet.
Als Autor von Standardwerken ist Lucas bis heute aktuell. In seine Rolle schlüpfen die ehrenamtlichen Kräfte des Museumsvereins und beleben auf diese Weise den Rundgang mit einer historischen Leitfigur.
Das Museum zeigt mit der in Metzingen ansässigen Firma Holder u. a. auch ein Kapitel Mechanisierungsgeschichte des Obstbaus. Mosten, Schnapsbrennen, Einwecken, Dörren und das Einkochen von Marmelade sind einerseits museal präsentiert, andererseits können die Produkte dieser traditionsreichen Haltbarmachung und Verarbeitung von Obst auch in der Gaststube des Museums verköstigt und im kleinen Museumslädle gekauft werden.
Schloss, Bad Urach
Einzige erhaltene spätmittelalterliche Residenz Württembergs, erbaut ab 1443 nach der Teilung der Grafschaft als Sitz Graf Ludwigs I. von Württemberg nach dem Vorbild des Alten Schlosses in Stuttgart.
Museum, Reutlingen
1998 in einem der schönsten Häuser Reutlingens neu eröffnet. Natur der Region und der Schwäbischen Alb in Vergangenheit und Gegenwart. Entstehung und Formung der Landschaft im Laufe der Jahrmillionen, Besiedlung mit urzeitlichen Lebewesen, Entwicklung gegenwärtiger Lebensräume.
Museum, Reutlingen
Künstlerischer Holzschnitt und Hochdruck des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. HAP (Helmut Andreas Paul) Grieshaber, Wilhelm Laage (1868-1930), Sammlung Ziegler von Renaissance bis Romantik.
Museum, Beuren
Mehr als 20 Gebäude mit landschaftsprägenden Streuobstwiesen am Fuß der Schwäbischen Alb. Wohnen und Wirtschaften in den Regionen Mittlerer Neckar und Schwäbische Alb.
Museum, Reutlingen
Ehemaliger Wirtschaftshof des Klosters Königsbronn von 1278. Mittelalterliche Funde, Kirchengeschichte, Zünfte, beginnende Industrialisierung, Bürgerporträts, Zeugnisse des Nationalsozialismus.
Museum, Bad Urach