Version
29.6.2024
(modifiziert)
Obstbaumuseum Glems zu „Obstbaumuseum Glems (Museum)”, DE-72555 Metzingen

Museum

Obstbaumuseum Glems

Eberbergstraße 24
DE-72555 Metzingen
07123-925326
stadt@metzingen.de
April bis Okt:
So+Ft 14-17 Uhr

Das Ermstal ist für seinen Obstbau weithin bekannt und auch heute noch von Bedeutung ist. Durch das Obstbaumuseum in der örtlichen Kelter führt mit Eduard Lucas (1816-1882) der bedeutendste Pomologe des 19. Jahrhunderts quasi höchstpersönlich: Der Leiter der Hohenheimer Gartenbauschule hat 1860 in Reutlingen ein eigenes pomologisches Institut gegründet und Generationen von Baumwarten dort ausgebildet.

Als Autor von Standardwerken ist Lucas bis heute aktuell. In seine Rolle schlüpfen die ehrenamtlichen Kräfte des Museumsvereins und beleben auf diese Weise den Rundgang mit einer historischen Leitfigur.

Das Museum zeigt mit der in Metzingen ansässigen Firma Holder u. a. auch ein Kapitel Mechanisierungsgeschichte des Obstbaus. Mosten, Schnapsbrennen, Einwecken, Dörren und das Einkochen von Marmelade sind einerseits museal präsentiert, andererseits können die Produkte dieser traditionsreichen Haltbarmachung und Verarbeitung von Obst auch in der Gaststube des Museums verköstigt und im kleinen Museumslädle gekauft werden.

POI

Schloss, Bad Urach

Resi­denz­schloss Bad Urach

Ein­zige er­hal­tene spät­mittel­alter­liche Resi­denz Württem­bergs, erbaut ab 1443 nach der Tei­lung der Graf­schaft als Sitz Graf Ludwigs I. von Würt­tem­berg nach dem Vor­bild des Alten Schlos­ses in Stutt­gart.

Museum, Reutlingen

Natur­kunde­museum

1998 in einem der schön­sten Häuser Reut­lin­gens neu eröffnet. Natur der Region und der Schwäbi­schen Alb in Ver­gangen­heit und Gegen­wart. Ent­stehung und Formung der Landschaft im Laufe der Jahr­millionen, Be­sied­lung mit urzeit­lichen Lebe­wesen, Ent­wicklung gegen­wärtiger Lebens­räume.

Museum, Reutlingen

Kunst­museum Reut­lingen Spend­haus

Künstle­ri­scher Holz­schnitt und Hoch­druck des 19. Jahr­hun­derts bis in die Gegen­wart. HAP (Helmut Andreas Paul) Gries­haber, Wilhelm Laage (1868-1930), Sammlung Ziegler von Renais­sance bis Romantik.

Museum, Beuren

Freilicht­museum Beuren

Mehr als 20 Ge­bäude mit land­schafts­prä­gen­den Streu­obst­wiesen am Fuß der Schwä­bi­schen Alb. Wohnen und Wirt­schaften in den Regio­nen Mitt­lerer Neckar und Schwä­bi­sche Alb.

Museum, Reutlingen

Heimat­museum

Ehe­ma­li­ger Wirt­schafts­hof des Klo­sters Königs­bronn von 1278. Mittel­alter­liche Funde, Kirchen­ge­schichte, Zünfte, be­gin­nen­de Indu­stria­li­sie­rung, Bürger­por­träts, Zeug­nisse des Natio­nal­sozia­lis­mus.

Museum, Bad Urach

Stadt­museum Kloster­mühle

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099148 © Webmuseen Verlag