Museum
Der Holzbildhauer und Maler Otto Flath (1906-1987) lebte seit 1935 in Bad Segeberg und schuf hier viele seiner Werke.
Otto Flaths Arbeiten finden sich über die ganze Welt verstreut (u.a. skandinavische Länder, USA, Schweiz, Lettland) in Kirchen, Schulen, Krankenhäusern, Kammern und Rathäusern sowie bei zahlreichen privaten Flathfreunden. Die Gestaltungsideen entsprangen Bibel, Sagen und Märchen, Mythen und dem realen Leben. Als Werkstoff gestaltete Flath alle Holzarten (welche ihm in der Regel ohne Bestellung gebracht wurden) und formte seine Kunstwerke ohne Zeichnung oder Modell „aus dem Inneren heraus”. Der mit ihm befreundete Dichter Hermann Claudius (1878-1980) widmete ihm das Gedicht „Du gabst dem Baum die Seele wieder...”.
Auch das malerische Werk hat sich zu einer eigenständigen Kunstart entwickelt. Hier dominiert die Farbe für die Aussage. In der Stiftung Kunsthalle Flath und Villa Flath wird eine kleine Auswahl seiner Arbeiten präsentiert.
Drohender Abriß
Laut Expertenmeinung gehört Otto Flath zu einem der bedeutendsten christlichen Bildhauer Norddeutschlands.
Dennoch soll in Bad Segeberg das an die Stadt vererbte Anwesen von Otto Flath verkauft und seine Kunsthalle abgerissen werden. Seine Kunstwerke sollen ausgelagert oder verkauft werden. Dabei ist die Stadt laut Satzung der Flath-Stiftung (Ortsrecht) zum Betrieb und zur Pflege seines Nachlasses verpflichtet.
Gebäude, Bad Segeberg
Ältestes Bürgerhaus der Stadt, ein Fachwerkgiebelhaus mit Mittellängsdiele aus dem 16. Jahrhundert, eingerichtet im Stil eines Bürgerhauses des 18. Jahrhunderts. Hausrat und Mobiliar vom 17. bis ins 19. Jahrhundert, Spielzeug, Gerätschaften.
Museum, Bad Segeberg
Einzigartige Erlebnisausstellung mit über hundert lebenden tropischen Fledermäusen.
Bis 1.6.2025, Hamburg
Die drei ausgestellten Künstlerinnen entwickelten die surrealistische Bildsprache innovativ, unkonventionell und entschieden weiter.
Bis 6.7.2025, Hamburg
Museum, Lübeck
Leben und Werk der Schriftstellerbrüder Thomas und Heinrich Mann, Literaturarchiv, Sitz der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, der Heinrich-Mann-Gesellschaft und der Erich-Mühsam-Gesellschaft.
Bis 4.5.2025, Hamburg
Franz Gertsch gilt als Pionier des Fotorealismus. Die retrospektive Ausstellung zeigt eine Werkübersicht aus mehr als 60 Jahren.