Museum

Patenschaftsmuseum

Goldap in Ostpreußen

Stade: Sammlung zur 400 jährigen Geschichte sowie zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben im Kreis Goldap bis 1945. Beziehungen zwischen Polen und Deutschland in der Nachkriegszeit.

Das Museum zeigt eine umfangreiche Sammlung zur 400 jährigen Geschichte, sowie zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben im Kreis Goldap bis 1945. Die erweiterte Ausstellung „Goldap und Stade nach 1945” dokumentiert die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland in der Nachkriegszeit bis zum Beitritt Polens zur EU am Beispiel von Goldap und Stade.

Schwerpunkte der Ausstellungen sind ein „Inforaum Ostpreußen”, die „Geschichte der Kirchen und Schulen”, das „landwirtschaftliche Leben”, „Rominten”, das „Schicksal der Goldaper Bevölkerung 1944/45”, sowie die Nachkriegszeit vom „Schicksal der Flüchtlinge” über „Heimkommen auf Zeit und erste Annäherungen” bis hin zu „Jugendbegegnungen”.

POI

Vertriebenenmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #107728 © Webmuseen