Museum
Das Geburtshaus Friedrich Schillers und Wohnung der Schillerschen Familie von 1758 bis 1763 ist ein typisches Handwerkerhaus aus den 1690-er Jahren. Zwei Besonderheiten aus dieser Zeit sind noch heute sehr gut zu erkennen: der trapezförmige Grundriss des Gebäudes und ein „schiefer” Übergang der straßenseitigen Mauer zu einer Ecke hin. Die junge Familie Schiller bewohnte „miethweise” nur ein einziges Zimmer, das übrige Erdgeschoss samt Küche wurde gemeinsam mit dem Hausbesitzer und Taschenmacher Ulrich Schöllkopf genutzt.
Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 in diesem Haus geboren. Zu seinem 100. Geburtstag im Jahr 1859 wurde es feierlich als Gedenkstätte eröffnet und ist somit eine der ältesten literarischen Gedenkstätten im deutschsprachigen Raum.
Zu sehen sind persönliche Gegenstände Schillers und der Familie sowie natürlich das Geburtszimmer des Dichters.
Stichwort
Burg, Marbach
Ehemaliges Stadttor nach Osten. Geschichte des Oberen Torturmes und der Marbacher Stadtbefestigung.
Museum, Marbach
Museum, Marbach
Deutsche Literatur von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Schiller, Wieland, Schubert, Hölderlin, Uhland-Kerner-Mörike, Cotta.
Museum, Marbach
Stationen aus Mayers Leben in Marbach und Esslingen. Arbeiten zu Mathematik, Festungsbau, Kartographie, Geographie, Astronomie, Farbenlehre, Längenpreis. Nachbildung des Astrolabiums, Mondglobus.
Mühle, Marbach
Museum, Marbach
Literatur des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Manuskripte und Kuriositäten aus den Nachlässen der Autoren.