Version
20.6.2024
(modifiziert)
Friedrich Schiller zu „Schillers Geburtshaus (Museum)”, DE-71672 Marbach
Schillers Geburtshaus zu „Schillers Geburtshaus (Museum)”, DE-71672 Marbach
 zu „Schillers Geburtshaus (Museum)”, DE-71672 Marbach

Museum

Schillers Geburtshaus

April bis Okt:
tägl. 9-17 Uhr
Nov bis März:
tägl. 10-16 Uhr

Das Geburtshaus Friedrich Schillers und Wohnung der Schillerschen Familie von 1758 bis 1763 ist ein typisches Handwerkerhaus aus den 1690-er Jahren. Zwei Besonderheiten aus dieser Zeit sind noch heute sehr gut zu erkennen: der trapezförmige Grundriss des Gebäudes und ein „schiefer” Übergang der straßenseitigen Mauer zu einer Ecke hin. Die junge Familie Schiller bewohnte „miethweise” nur ein einziges Zimmer, das übrige Erdgeschoss samt Küche wurde gemeinsam mit dem Hausbesitzer und Taschenmacher Ulrich Schöllkopf genutzt.

Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 in diesem Haus geboren. Zu seinem 100. Geburtstag im Jahr 1859 wurde es feierlich als Gedenkstätte eröffnet und ist somit eine der ältesten literarischen Gedenkstätten im deutsch­sprachigen Raum.

Zu sehen sind persönliche Gegenstände Schillers und der Familie sowie natürlich das Geburtszimmer des Dichters.

POI

Stichwort

Friedrich Schiller

Burg, Marbach

Oberer Torturm

Ehe­ma­li­ges Stadt­tor nach Osten. Ge­schich­te des Obe­ren Tor­tur­mes und der Mar­ba­cher Stadt­be­festi­gung.

Museum, Marbach

Fritz Genkinger Kunsthaus

Museum, Marbach

Schiller-National­museum und DLA

Deutsche Literatur von der Mitte des 18. Jahr­hun­derts bis zur Gegen­wart. Schiller, Wieland, Schubert, Hölderlin, Uhland-Kerner-Mörike, Cotta.

Museum, Marbach

Tobias-Mayer-Museum

Sta­tio­nen aus Mayers Leben in Mar­bach und Ess­lin­gen. Ar­bei­ten zu Mathe­matik, Fe­stungs­bau, Karto­gra­phie, Geo­gra­phie, Astro­no­mie, Far­ben­lehre, Län­gen­preis. Nach­bil­dung des Astro­labi­ums, Mond­globus.

Mühle, Marbach

Öl­mühle Jäger

Museum, Marbach

Lite­ratur­museum der Moderne (LiMo)

Lite­ra­tur des 20. Jahr­hun­derts und der Gegen­wart. Manu­skripte und Kuri­osi­täten aus den Nach­lässen der Auto­ren.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960975 © Webmuseen Verlag