Museum
Das Museum im 1888 errichteten ehemaligen Wohnhaus des Strumpffabrikanten Ferdinand Schopper thematisiert die regionale Geschichte von der Gründung des Ortes um 1250 über die der Verleihung des Stadtrechts 1438 bis in die jüngste Vergangenheit.
Vorgestellt werden die für die Stadt typischen Gewerke der Zeugmacher und Strumpfwirker. Bedeutender thematischer Schwerpunkt ist aber die Sammlung von Zeulenrodaer Möbeln. Sie umfasst den Zeitraum von 1830 bis 1965, stellt u.a. Beispiele des Biedermeier, des Historismus sowie des Jugendstils vor und zeugt von der reichen Tradition dieser Erzeugnisse für die Stadt Zeulenroda, vom gediegenen Handwerk bis zur industriellen Massenfertigung.
Besonders hervorzuheben sind ein Kramladen, das Schulwesen sowie ein Musikautomat von 1912.
Museum, Greiz
SATIRICUM (DDR-Karikatur), Satire aus 3 Jahrhunderten, Graphische Blätter u.a. von Aldegrever, Bartolozzi, Dürer, Hogarth und Holler. Englische Schabkunstblätter aus dem Nachlaß der englischen Prinzessin Elizabeth (1770-1840). Fürstliche Hofbibliothek.
Museum, Hohenleuben
Vor- und Frühgeschichte, Heimat- und Naturkunde, sakrale und handwerkliche Gegenstände.
Museum, Greiz
Geschichte des Fürstenhauses Reuß, Entwicklung der Stadt Greiz. Handwerke des 17. und 18. Jahrhunderts, originale Bauernstube aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, Festsaal der Fürsten Reuß ä.L., Wintergarten und Galerie.
Bis 31.12.2025, Zwickau
Gerade die „24 Stunden von Le Mans” gelten als gnadenlose Belastungsprobe für Mensch und Material.