Schloss
Das ehemalige Reichsstift und Benediktinerkloster St. Emmeram, dessen älteste Teile auf das 8. Jahrhundert zurückgehen, ist seit 1812 im Besitz des Fürstlichen Hauses Thurn und Taxis, die im 15. Jahrhundert das internationale Postwesen begründeten. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde der mehrere hundert Räume zählende Gebäudekomplex zu einer fürstlichen Residenz ausgebaut und zählt heute zu den größten privaten Schlössern in Europa.
Die Museen Schloss, Kreuzgang, Marstall und Schatzkammer vermitteln einen umfassenden Eindruck in die über fünfhundertjährige Geschichte des Hauses Thurn und Taxis, die 1000 jährige Klostertradition sowie den Lebensstil einer der bedeutendsten deutschen Adelsfamilien.
Prunkvolle Räume
Ein prächtiges Marmortreppenhaus führt im Südflügel des Schlosses in die Prunkräume der fürstlichen Residenz, deren gesamte Innenausstattung im Neorenaissancestil der römischen Antike nachempfunden ist.
Im „Barocksaal”, dem 190 qm großen und über sieben Meter hohen Ballsaal, ließ der fürstliche Architekt Max Schultze die Rokokoausstattung des Frankfurter Palais mit Neorokoko-Elementen zu einer rauschenden Festarchitektur verschmelzen.
François Cuvilliés lieferte mit seiner Ausstattung der Amalienburg von Schloss Nymphenburg das Vorbild, nach welchem Erbprinzessin Helene von Thurn und Taxis, die Schwester von Kaiserin (Sisi) Elisabeth von Österreich, den Silbersalon in Schloss St. Emmeram gestalten ließ.
Einen Hauch von Exotik spürt der Besucher im Wintergarten, in dem bildlich Frühling, Sommer und Herbst dargestellt sind. Im 19. Jahrhundert erbaut, stellt er die Verbindung zwischen Ost- und Südflügel des Schlosses dar.
Alle Räume sind mit Werken der Goldschmied-, Uhrmacher- und Büchsenmacherkunst, mit Porzellan, Gläsern, Möbeln und Pretiosen aus der Zeit vom 17. bis 19. Jahrhundert in seiner qualitätsvollsten Ausprägung prunkvoll ausgestattet.
Der Kreuzgang
Das Kloster wurde um die Wende vom 7. zum 8. Jahrhundert am Grab des Frankenbischofs Emmeram gegründet und zählte über Jahrhunderte zu einer der wichtigsten kulturellen Pflegestätten in Europa. Der bauliche Charakter der alten Reichsabtei hat sich erhalten und läßt mönchische Askese und Besinnung im Kreuzgang einer der bedeutendsten abendländischen Benediktinerklöster erleben.
Die Gruftkapelle für Fürst Maximilian Karl gilt als bedeutendstes neugotisches Fürstenmausoleum des deutschen Historismus.
Im gleichen Haus
Hochwertiges Mobiliar, feines Porzellan, wertvolle Tabatieren, exklusive Waffen und erlesene Gold- und Silberpretiosen aus den führenden Kunstwerkstätten Europas.
Dependance, Regensburg
Stallflügel für die Pferde und Reithalle mit figürlicher Ausstattung. Schlitten, Kutschen, Wagen, Geschirre und Reitzeuge.
Museum, Regensburg
Museum, Regensburg
Archäologische Befunde aus zweitausend Jahren mit Schwerpunkt auf dem jüdischen Viertel des Mittelalters.
Museum, Regensburg
Über 1200 Raritäten zur Geschichte des Golfsports vom Mittelalter bis in die Neuzeit.
Museum, Regensburg
Historische Tagungsräume des Immerwährenden Reichstags und der Stadtverwaltung, ehemalige Gefängnisse und Fragstatt des städtischen Justizwesens.
Museum, Regensburg
Faszinierendes Stück Regensburger Industriekultur in drei originalen Räumen der einstigen Schnupftabakfabrik.