Version
27.1.2024
(modifiziert)
Grammophonnadel-Dosen zu „Tuchmann verschwindet”, DE-91126 Schwabach
Karteikarte Gewerberegister zu „Tuchmann verschwindet”, DE-91126 Schwabach
Grammophon Tuchmann zu „Tuchmann verschwindet”, DE-91126 Schwabach
Autoliebhaber Tuchmann zu „Tuchmann verschwindet”, DE-91126 Schwabach
Autoliebhaber Tuchmann
© Firmenarchiv-Drei-S-Werk
Gruppenbild Drei-S-Werk zu „Tuchmann verschwindet”, DE-91126 Schwabach
Gruppenbild Drei-S-Werk
© Reproduktion David M. Harrow, Drei-S-Werk
Walter Tuchmann zu „Tuchmann verschwindet”, DE-91126 Schwabach
Walter Tuchmann
© Jüdisches Museum Franken

Ausstellung 16.07.23 bis 08.09.24

Tuchmann verschwindet

Schicksal und Leben eines Schwabacher Fabrikanten

Jüdisches Museum Franken in Schwabach

Synagogengasse 10a
DE-91126 Schwabach
Mai bis Sept:
So 12-17 Uhr
Okt bis April:
Sa-So 12-17 Uhr

Am 28. August 1937 lud die Kreisleitung der NSDAP die Schwabacher Bevölkerung zu einer antisemitischen Propagandaveranstaltung in den Saal der Bärenwirtschaft ein. Anlass war die überstürzte Flucht des Schwabacher Grammophonnadelherstellers Walter Tuchmann, Eigentümer des Drei-S-Werks. Die Belegschaft nahm diese Flucht als plötzliches Verschwinden wahr. Der sogenannte „Fall Tuchmann” war zum Schwabacher Stadtgespräch geworden.

Die Ausstellung präsentiert im Jüdischen Museum Franken und im ersten Obergeschoß der Ehemaligen Synagoge unbekannte und noch nie gezeigte Fotografien, persönliche Dokumente und Objekte aus dem Drei-S-Werk. Sie versucht Tuchmanns Leben und Wirken zu rekonstruieren und ins kollektive Gedächtnis Schwabachs zurückzuholen.

POI

Ausstellungsort

Jüdi­sches Museum Franken in Schwabach

Histo­ri­sche Laub­hütte mit einzig­arti­ger Wand­male­rei aus spät­baro­cker Zeit: ein Streif­zug durch 600 Jahre jüdi­sche Ge­schich­te und Kultur.

Haupthaus, Fürth

Jüdi­sches Museum Franken in Fürth

Judaika und Alltags­gegen­stände. Ge­schich­te und Gegen­wart jüdi­schen Lebens, sozialer und wirtschaftlicher Wandel für Juden im 19. Jahrhundert. Histo­ri­sche Mikwe (1702), Laub­hütte (19. Jh.) und auf­wän­dige Stuck­ar­bei­ten.

Beitrag, 29.7.2023

Tuchmann verschwindet

Eine Aus­stellung des Jüdischen Museums Franken in Schwabach enträtselt das Schicksal eines erfolg­reichen Schwa­bacher Her­stellers von Spinnerei- und vor allem Grammo­phon­nadeln.

Museum, Schwabach

Stadt­mu­seum Schwa­bach

Gold, Stadt­ge­schich­te Schwa­bachs, Seifen­her­stel­lung in Schwa­bach, Natur­museum Weng­lein, Volks­kund­liche Eier­samm­lung Heer-May­nollo, Ge­schich­te der Firma Fleisch­mann. Hen­selt-Studio.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3101875 © Webmuseen Verlag