Museum

Stadtmuseum Schwabach

Ehem. Kaserne 1002

Schwabach: Gold, Stadtgeschichte Schwabachs, Seifenherstellung in Schwabach, Naturmuseum Wenglein, Volkskundliche Eiersammlung Heer-Maynollo, Geschichte der Firma Fleischmann. Henselt-Studio.

Der Museums-Altbau wurde 1935 als Stabsgebäude der damaligen Wehr­machts­kaserne errichtet, er ist als „begehbares Exponat” Teil der Stadt­ge­schichte. Die Museumsneubauten treten mit ihm in einen spannenden Dialog.

Goldschläger- und Metallerstadt Schwabach

Schwabach ist weltbekannt für seine Blattgold-, Schrauben-, Federn-, Draht-, Nadel- und Nagelproduktion. In der „Goldbox” erläutern Handwerker, wie Blattgold hergestellt und verarbeitet wird.

Weltreise rund ums Ei

Die völkerkundliche Abteilung zeigt dekorierte Eier und Kuriositäten rund ums Ei.

Beim ehemals privaten Wenglein-Naturmuseum handelt es sich um die weltweit größte ausgestellte Vogeleiersammlung. Die Briefmarkensammlung „Eierwelt im Zackenkranz” beschäftigt sich ausschließlich mit Eiermotiven.

Seifenherstellung

Der Ausstellungsbereich zur „Königlich Bayrischen Hofseifenfabrik” Ribot ist eine der größten Sammlungen von Objekten zur Seifenherstellung in Deutschland.

Das 20. Jahrhundert in Schwabach

Dargestellt ist die Stadtgeschichte in der Zeit des Ersten Weltkriegs, der Weimarer Republik, der NS-Diktatur sowie die Nachkriegszeit bis zum Ende der 70er Jahre, dazu die Geschichte der Amerikanischen Division bis 1992.

Eine Zeitreise mit Fleischmann

Auf 800 Quadratmetern zeigt das Stadtmuseum die weltweit größte Sammlung von Produkten der fränkischen Traditionsfirma Gebrüder Fleischmann.

Henselt-Studio

Eine kleine Dauerausstellung ist dem Schwabacher Klaviervirtuosen, Komponisten und Klavierpädagogen Adolph Henselt (1814-1889) gewidmet. Der später geadelte Henselt gehörte insbesondere in den 1830er und 1840er Jahren neben Chopin und Liszt zu den angesehensten Klaviervirtuosen seiner Zeit, der Romantik. Er ist in der Ausstellung audio-visuell erlebbar.

Der Verfasser hat das Museum am 27.7.2014 besucht.

Stadtmuseum Schwabach ist bei:
POI

Stadt-/Kreismuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #101430 © Webmuseen