Version
23.3.2024
(modifiziert)
Die Legende live erleben zu „Unimog-Museum (Museum)”, DE-76571 Gaggenau
Die Legende live erleben
Foto: Unimog-Museum
Museum innen zu „Unimog-Museum (Museum)”, DE-76571 Gaggenau
Museum innen
Foto: Unimog-Museum, Jan Bürgermeister
Unimog Exoten zu „Unimog-Museum (Museum)”, DE-76571 Gaggenau
Unimog Exoten
Foto: Unimog-Museum
Exponate mit Geschichte zu „Unimog-Museum (Museum)”, DE-76571 Gaggenau
Exponate mit Geschichte
Foto: Unimog-Museum
Einmalige Fahrzeuge zu „Unimog-Museum (Museum)”, DE-76571 Gaggenau
Einmalige Fahrzeuge
Foto: Unimog-Museum
Technik begreifbar gemacht zu „Unimog-Museum (Museum)”, DE-76571 Gaggenau
Technik begreifbar gemacht
Foto: Ridder
Unimog_Parcours zu „Unimog-Museum (Museum)”, DE-76571 Gaggenau
Unimog_Parcours
Foto: Unimog-Museum, Jan Bürgermeister
Außenansicht zu „Unimog-Museum (Museum)”, DE-76571 Gaggenau
Außenansicht Blaue Stunde
Foto: Unimog-Museum, Jan Bürgermeister

Museum

Unimog-Museum

An der B462
DE-76571 Gaggenau
07225-98131-0
info@unimog-museum.de
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Über 50 Jahre lang wurde der Unimog in Gaggenau gebaut, bis die die Produktion des Nutzfahrzeugs 2002 nach Wörth verlagert wurde.

Das Museum zeigt Unimogmodelle vom Prototypen bis zur neuen Generation der Geräteträger und informiert anhand von Schnittmodellen und Fahrzeugteilen, Bildern, Filmen und Geschichten über die Technik des Unimogs, seine Besonderheiten und die Einsatzmöglichkeiten. Im Außenbereich erwartet die Besucher ein Unimog-Parcours mit 100 Prozent Steigung, 70 Prozent Gefälle und 20 Grad Schräglage, bei dem sie über Stock und Stein und über Hügel mitfahren können.

POI

Beitrag, 2.6.2024

Dieter Lammersdorf: Oldtimer-Museen

Der Rezen­sent hat den 256 Seiten starken, jüngst im Motor­buch Verlag erschie­nenen Führer zu mehr als 350 Oldtimer­museen in Deutsch­land sorg­fältig unter die Lupe ge­nommen – und war auf Anhieb be­geistert.

Bis 27.4.2025, Baden-Baden

Yoshi­tomo Nara

Die Aus­stellung zeigt anhand von Gemälden, Zeich­nungen, Skulpturen und Installa­tionen aus vier Jahr­zehnten die erste große Retro­spektive des Künstlers in Deutschland.

Museum, Baden-Baden

Museum Frieder Burda

Museum, Gaggenau

Heimat­stube Bad Roten­fels

Ehe­ma­li­ges „mark­gräf­lich-badi­sches land­wirt­schaft­liches Muster­gut”. Mobile Kelter, Groß­geräte aus der Land­wirt­schaft, Roten­felser Schmiede, eine Schuh­macher- sowie Sattler­werk­statt, Hand­werks­geräte von Schreiner und Drech­sler, Küfer, Metzger, Rechen­macher, Stein­hauer u.a.

Museum, Baden-Baden

Staat­liche Kunst­halle

Schloss, Rastatt

Schloss Rastatt

Älte­ste Barock­resi­denz am Ober­rhein und größ­tes Bau­denk­mal der Stadt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#994299 © Webmuseen Verlag