Ausstellung 11.02. bis 10.09.23

Von Genen und Menschen

Wer wir sind und werden könnten

Bis 10.9.23, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Dresden, Deutsches Hygiene-Museum: Die Genforschung hat in den letzten Jahrzehnten neues Wissen und faszinierende Technologien hervorgebracht. Wie kritisch müssen wir mit diesen Errungenschaften und ihren möglichen Konsequenzen umgehen?

Um das Jahr 2000 sah es so aus, als würde das Geheimnis des Lebens langsam gelüftet: die Entschlüsselung des menschlichen Erbguts durch das Humangenomprojekt schien nur noch eine Frage der Zeit; das Schaf Dolly war erfolgreich geklont. Für die einen rückte damit die Bekämpfung bislang unheilbarer Krankheiten in greifbare Nähe, andere sahen bedrohliche Science-Fiction-Szenarien Wirklichkeit werden.

Hat sich seither etwas an dieser Konstellation verändert?

Die Genforschung hat in den letzten Jahrzehnten neues Wissen und faszinierende Technologien hervorgebracht, von der Sequenzierung des Neandertalergenoms über die Genschere CRISPR-Cas9 bis hin zu modernen mRNA-Impfstoffen. Auch wenn sich nicht alle Zukunftserwartungen erfüllt haben, sind diese Fortschritte doch im Begriff, unser Verständnis von Herkunft, Identität und Gesundheit zu verschieben.

Und sie beeinflussen die Stellung des Menschen in der Natur. Wie kritisch müssen wir mit diesen Errungenschaften und ihren möglichen Konsequenzen umgehen? Ist das technisch Machbare auch das ethisch Vertretbare? Und: ist die Gefahr einer rassistischen Instrumentalisierung der Genetik für immer gebannt?

Die Ausstellung betrachtet in vier Kapiteln die in den naturwissenschaftlichen Laboren gewonnenen Erkenntnisse konsequent aus der Perspektive der Sozial- und Kulturwissenschaften: mit Objekten aus Alltag und Wissenschaft, Kultur und Geschichte, mit Positionen der zeitgenössischen Kunst, und mit Stationen, die dazu einladen, selbst herauszufinden, wer wir sind und werden könnten.

Deutsches Hygiene-Museum ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1052238 © Webmuseen