Museum
Anhand von Originalfunden, lebensgroßen Rekonstruktionen sowie Schaubildern und Dioramen wird in der Dauerausstellung das Leben unserer Vorfahren in Europa im allgemeinen und in Nordhessen im besonderen lebendig. Die zeitliche Spanne reicht dabei von Funden der Alt- und Mittelsteinzeit (um 1.000.000 v.Chr.) über die Jungsteinzeit (ca. 5.500–2.200 v.Chr.), die Bronze- und Eisenzeit (ca. 2.200 v.Chr. bis 450 n.Chr.) bis hin zum Frühmittelalter (ca. 450 n.Chr. bis 1.000 n.Chr.).
Haupthaus, Kassel
Vor- und Frühgeschichte, SchatzKunst, Möbel, Gemälde, Gebrauchsgegenstände, Volkskunde.
Im gleichen Haus
Entwicklung und Herstellung der Wandbekleidung. Bevorzugten Motive und künstlerischen Stile der Tapeten unterschiedlicher Zeitepochen bis hin zur Gegenwart. Ledertapeten aus dem Barock, Tapeten mit chinesischen Motiven, großformatige handgedruckte Panoramen.
Im gleichen Haus
Mittelalterliche Skulpturen, Altären, Kleinkunst und sakrale Objekte, Teile der Schatzkammer und der Silberkammer, Schätze der Kunstkammer von Wilhelm IV. und Moritz dem Gelehrten und vieles mehr.
Im gleichen Haus
Größte hessische Volkskundesammlung: Tracht, vorindustrielle Arbeit, Wohnen und Spielzeug.
Museum, Kassel
Objekte zur europäischen Sepulkralkultur aus verschiedenen Jahrhunderten, zeitgenössische Kunst zum Thema Tod, Sachzeugnisse zur Bestattungs- und Trauerkultur.