Version
12.4.2024
(modifiziert)
 zu „Weserrenaissance-Schloss Bevern (Schloss)”, DE-37639 Bevern

Schloss

Weserrenaissance-Schloss Bevern

Schloß 1
DE-37639 Bevern
April bis Okt:
Di-So+Ft 10-17 Uhr

Das Schloss gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Weserrenaissance und ist heute als „Erlebniswelt Renaissance” ein regionales Kulturzentrum.

Der Begriff „Weserrenaissance” wurde 1912 vom Kunsthistoriker Richard Klapheck definiert. Die Architektur der Weserrenaissance ist eine Besonderheit der Weserregion zur Zeit der späten deutschen Renaissance zwischen Reformation und 30jährigem Krieg.

Beeinflusst von der oberitalienischen Spätgotik sowie dem niederländischen Frühbarock weisen die Bauformen der Weserrenaissance typische Detailformen auf, wie Ausluchten (ndt. Utlucht, erkerartige Vorbauten), welsche Giebel (verzierte Schweifgiebel), achteckige Treppentürme und Kerbschnitt-Bossenquader (Sandstein-Schmuckquader). Das Besondere der Schlossanlage Bevern besteht zum einen darin, dass hier erstmalig das Kerbschnittmuster als Verzierung des Innenhof-Fachwerks auf das Holz zurückkehrt, und zum anderen in der selten klaren architektonischen Gesamtkonzeption.

POI

Im gleichen Haus

Heimat­museum im Schloß

Ge­schich­te des von Sta­tius von Münch­hausen erbau­ten Schlosses, Dinge des all­täg­lichen Lebens des 18. Jahr­hun­derts, Hand­werks­geräte und -erzeug­nisse, Drucke­rei, Tele­graphen­station aus dem frühen 20. Jahr­hundert. Archäo­logische, minera­logische und Fossilien­funde.

Gebäude, Höxter

Museum Höxter-Corvey

Museum, Fürstenberg

Por­zellan­museum Fürsten­berg

Kultur­ge­schich­te des Por­zel­lans der Por­zel­lan­manu­faktur Für­sten­berg.

Museum, Bodenwerder

Münch­hausen Museum

Guts­hof mit histo­ri­scher Bau­sub­stanz. Doku­mente und Realien zu Hiero­nymus Karl Fried­rich von Münch­hausen. Inter­natio­nale Buch­aus­gaben. Illu­stra­tio­nen zu den „Wun­der­baren Aben­teuern” aus 2 Jahr­hun­der­ten.

Bot. Garten, Höxter

Bota­ni­scher Garten Höxter

Über 1.800 Arten und Sorten von Gehölzen und Stauden. Nadel­gehölz­quartier, Blüten­sträucher, Rosen- und Farnweg.

Bis 5.1.2025, Hannover

Joar Nango

Joar Nango greift in seiner Arbeit die traditio­nellen Kultur­techniken des noma­dischen Volkes der Sámi auf, ohne dabei in eine nostal­gische Ver­klärung der indi­genen Bevöl­kerung zu verfallen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#11697 © Webmuseen Verlag