Museum, Fürstenberg

Por­zellan­museum Fürsten­berg

Kultur­ge­schich­te des Por­zel­lans der Por­zel­lan­manu­faktur Für­sten­berg.

Schloss, Bevern

Weser­renais­sance-Schloss Bevern

Eines der be­deu­tend­sten Bau­denk­mäler der Weser­renais­sance, heute regio­nales Kultur­zentrum. Erlebnis­welt Renais­sance.

Museum, Bodenwerder

Münch­hausen Museum

Guts­hof mit histo­ri­scher Bau­sub­stanz. Doku­mente und Realien zu Hiero­nymus Karl Fried­rich von Münch­hausen. Inter­natio­nale Buch­aus­gaben. Illu­stra­tio­nen zu den „Wun­der­baren Aben­teuern” aus 2 Jahr­hun­der­ten.

Museum, Bevern

Heimat­museum im Schloß

Ge­schich­te des von Sta­tius von Münch­hausen erbau­ten Schlosses, Dinge des all­täg­lichen Lebens des 18. Jahr­hun­derts, Hand­werks­geräte und -erzeug­nisse, Drucke­rei, Tele­graphen­station aus dem frühen 20. Jahr­hundert. Archäo­logische, minera­logische und Fossilien­funde.

Museum, Stadtoldendorf

Frei­licht­museum Mühlen­anger

Ehe­malige Zehnt­scheunen, in den Dörfern abgebaut und am Mühlen­anger zur weiteren Ver­wen­dung als Stallun­gen wieder­er­richtet. Land­wirt­schaft­liche Geräte, funk­tions­fähige Feld­bahn zum Gips­transport in die Stadt­olden­dorfer Gips­werke.

Delligsen

Erich-Mäder-Glas­museum

Glas­macher­kunst, Früh­ge­schichte der Glas­hütten im Hils, euro­päi­sche Glas­ge­schichte.

Museum, Delligsen

Glas­macher­haus Grü­nen­plan

Heinade

Mu­seum im Back­haus

Histo­risch inter­es­san­tes Hellen­taler Ge­meinde-Back­haus. Lokale wie regio­nale Aspekte der ver­schie­den­arti­gen histo­rischen Wald­nutzung im Solling.

Zentrum, Holzminden

Wild­park­Haus Neu­haus

Museum, Eschershausen

Wil­helm Raa­be Ge­denk­stätte

Museum, Eschershausen

Motor­rad u. Nostal­gie-Museum

Motorisierte Zweiradgeschichte der Vor- und Nachkriegszeit. Nostalgie-Museum mit Nierentisch und Cocktail-Sesseln.

Gebäude, Höxter

Museum Höxter-Corvey

Bot. Garten, Höxter

Bota­ni­scher Garten Höxter

Über 1.800 Arten und Sorten von Gehölzen und Stauden. Nadel­gehölz­quartier, Blüten­sträucher, Rosen- und Farnweg.

Schloss, Emmerthal

Schloss Hämel­schen­burg

Haupt­werk der Weser­renais­sance. Au­then­tische Schloß­atmo­sphäre, antike Möbel, Gemälde, Kamine und Öfen sowie Por­zellan-, Waffen- und Glas­samm­lungen.

Ausstellungshaus, Hameln

Hoch­zeits­haus

1610-1617 als Fest- und Feier­haus der Bürger­schaft er­richtet. Letztes im Stil der Weser­renais­sance erbaute Gebäude in Hameln.

Ausstellungshaus, Alfeld

Fagus-Gropius-Aus­stellung

Von Walter Gro­pius erbau­tes Werk und eines der be­deu­tend­sten Indu­strie­denk­mäler des 20. Jahr­hun­derts.

Museum, Bad Pyrmont

Museum im Schloß Bad Pyrmont

Stadt- und bad­ge­schicht­li­che Samm­lun­gen mit Schwer­punkt Heil­quellen.

Museum, Einbeck

PS.SPEICHER

Alle Epo­chen und Ent­wick­lungs­phasen der indi­vidu­ellen Moto­ri­sie­rung.

Burg, Coppenbrügge

Museum in der Burg

Museum, Hameln

Museum Hameln

Syste­ma­ti­sche Samm­lung von Zeug­nissen und Doku­men­ten zur Ratten­fänger­sage. Stadt­ge­schichte, Weser­schiff­fahrt, Mili­taria, bürger­liche Wohn­kultur, Hand­werk und Zünfte.

Bis 17.8.2025, Hannover

Tattoo. Antike

Die Aus­stellung lädt ein, sich mit Motiven der Tätowier­kunst aus ver­gan­genen antiken Gesell­schaften aus­ein­ander­zu­setzen.

Bis 18.5.2025, Lichtenau (Westfalen)

Und vergib uns unsere Schuld?

Museum, Emmerthal

Museum für Land­technik

Ent­wick­lung vom Bauern­hof zum land­tech­ni­schen Betrieb.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971207 © Webmuseen Verlag