Museum, Fürstenberg
Kulturgeschichte des Porzellans der Porzellanmanufaktur Fürstenberg.
Schloss, Bevern
Eines der bedeutendsten Baudenkmäler der Weserrenaissance, heute regionales Kulturzentrum. Erlebniswelt Renaissance.
Museum, Bodenwerder
Gutshof mit historischer Bausubstanz. Dokumente und Realien zu Hieronymus Karl Friedrich von Münchhausen. Internationale Buchausgaben. Illustrationen zu den „Wunderbaren Abenteuern” aus 2 Jahrhunderten.
Museum, Bevern
Geschichte des von Statius von Münchhausen erbauten Schlosses, Dinge des alltäglichen Lebens des 18. Jahrhunderts, Handwerksgeräte und -erzeugnisse, Druckerei, Telegraphenstation aus dem frühen 20. Jahrhundert. Archäologische, mineralogische und Fossilienfunde.
Museum, Stadtoldendorf
Ehemalige Zehntscheunen, in den Dörfern abgebaut und am Mühlenanger zur weiteren Verwendung als Stallungen wiedererrichtet. Landwirtschaftliche Geräte, funktionsfähige Feldbahn zum Gipstransport in die Stadtoldendorfer Gipswerke.
Delligsen
Glasmacherkunst, Frühgeschichte der Glashütten im Hils, europäische Glasgeschichte.
Museum, Delligsen
Heinade
Historisch interessantes Hellentaler Gemeinde-Backhaus. Lokale wie regionale Aspekte der verschiedenartigen historischen Waldnutzung im Solling.
Zentrum, Holzminden
Museum, Eschershausen
Museum, Eschershausen
Motorisierte Zweiradgeschichte der Vor- und Nachkriegszeit. Nostalgie-Museum mit Nierentisch und Cocktail-Sesseln.
Gebäude, Höxter
Bot. Garten, Höxter
Über 1.800 Arten und Sorten von Gehölzen und Stauden. Nadelgehölzquartier, Blütensträucher, Rosen- und Farnweg.
Schloss, Emmerthal
Hauptwerk der Weserrenaissance. Authentische Schloßatmosphäre, antike Möbel, Gemälde, Kamine und Öfen sowie Porzellan-, Waffen- und Glassammlungen.
Ausstellungshaus, Hameln
1610-1617 als Fest- und Feierhaus der Bürgerschaft errichtet. Letztes im Stil der Weserrenaissance erbaute Gebäude in Hameln.
Ausstellungshaus, Alfeld
Von Walter Gropius erbautes Werk und eines der bedeutendsten Industriedenkmäler des 20. Jahrhunderts.
Museum, Bad Pyrmont
Stadt- und badgeschichtliche Sammlungen mit Schwerpunkt Heilquellen.
Museum, Einbeck
Alle Epochen und Entwicklungsphasen der individuellen Motorisierung.
Burg, Coppenbrügge
Museum, Hameln
Systematische Sammlung von Zeugnissen und Dokumenten zur Rattenfängersage. Stadtgeschichte, Weserschifffahrt, Militaria, bürgerliche Wohnkultur, Handwerk und Zünfte.
Bis 17.8.2025, Hannover
Die Ausstellung lädt ein, sich mit Motiven der Tätowierkunst aus vergangenen antiken Gesellschaften auseinanderzusetzen.
Bis 18.5.2025, Lichtenau (Westfalen)
Museum, Emmerthal
Entwicklung vom Bauernhof zum landtechnischen Betrieb.