Version
5.2.2024
(modifiziert)
Zeche Hannover zu „Zeche Hannover (Museum)”, DE-44793 Bochum
Zeche Hannover
Foto: LWL-Industriemuseum, A. Hudemann/M. Holtappels
Fördermaschine auf der Zeche Hannover zu „Zeche Hannover (Museum)”, DE-44793 Bochum
Fördermaschine auf der Zeche Hannover
Foto: LWL-Industriemuseum, A. Hudemann/M. Holtappels
Zeche Knirps zu „Zeche Hannover (Museum)”, DE-44793 Bochum
Zeche Knirps

Museum

Zeche Hannover

Eine Burg für den Bergbau

Günnigfelder Straße 251
DE-44793 Bochum
Ende März bis 1. Nov:
Mi-Sa 14-18 Uhr
So+Ft 11-18 Uhr

Wie eine mittelalterliche Burg ragt der Förderturm der Zeche Hannover in den Himmel des Bochumer Nordens. Schon die Zeitgenossen waren beeindruckt von der trutzigen Architektur. Prachtstück im Innern der Maschinenhalle ist die Dampffördermaschine aus dem Jahr 1893. Es ist das älteste Exemplar, das im Ruhrgebiet an einem Originalstandort erhalten blieb. Bei Schauvorführungen wird dieser Dinosaurier der Technik in Bewegung gesetzt.

Die Atmosphäre harter Arbeit prägt das Innere des mächtigen Malakowturms. Hier fuhren die Bergleute in den 750 Meter tiefen Schacht ein, hier kam die Kohle aus der Tiefe zu Tage – bis die Zeche Hannover 1973 als letztes Bochumer Bergwerk schloss.

Sonderausstellungen und Veranstaltungen – vom großen Dampffestival bis zum Bouleturnier – locken im Sommerhalbjahr ins Industriemuseum. Die Attraktion für junge Besucher ist die „Zeche Knirps“. Hier können Mädchen und Jungen spielerisch den Betriebsablauf in einem Bergwerk kennen lernen.

POI

Bis 2.3.2025, Essen

Glückauf – Film ab!

Gehege, Bochum

Tier­park und Fos­silium

3.600 Tiere in 380 Arten aus allen Kon­ti­nen­ten. Natur­nah ge­stal­tete Außen­an­lagen für See­hunde, Sey­chellen-Riesen­schild­kröten, Leo­parden, Gibbons, Luchse, Stein­adler, Geier, Störche, Fla­min­gos und viele Wasser­vögel. Erleb­nis­anlage Nord­see­welten.

Museum, Bochum

Kunst­museum Bochum

Internationale Kunst des 20. Jahrhunderts, konzipiert als Ort der Kommunikation und Begegnung. Zeitgenössische Kunst aus Mittel- und Osteuropa, ostasiatische Kunst, Musikinstrumente, Stadtgeschichte. Multimediastationen mit ergänzenden Informationen zur Kunstsammlung.

Zoo, Gelsenkirchen

Zoom Erlebnis­welt

Erleb­nis­welten Afrika, Alaska, Asien.

Ausstellungshaus, Herne

Flott­mann-Hallen

Museum, Essen

Ruhr Museum

Ge­schich­te, (Ur- und Früh­ge­schichte, Mittel­alter, Frühe Neu­zeit, Neu­zeit, Ge­schich­te der Indu­stria­li­sie­rung, nicht nur der Region. Archäo­logie, Geo­logie, Foto­grafie.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2077 © Webmuseen Verlag