Museum, Bocholt

Textil­Werk Bocholt

Voll funk­tions­tüch­tige „Mu­seums­fabrik”: Arbeits­ab­läufe und Arbeits­be­din­gun­gen in einem typi­schen Betrieb zwischen 1900 und 1960. Schau­pro­duk­tion auf histo­ri­schen Web­stühlen.

Museum, Petershagen

Glashütte Gern­heim

Fabrik­ort aus dem frü­hen 20. Jahr­hun­dert. Ge­schich­te der Glas­her­stel­lung, So­zial­ge­schich­te der Glas­macher, Schau­pro­duk­tion im histo­ri­schen Glas­turm.

Museum, Dortmund

Zeche Zollern

So­zial- und Kultur­ge­schich­te des Ruhr­berg­baus, Archi­tek­tur- und Tech­nik­ge­schich­te, Kultur­zen­trum. Stän­dige Aus­stel­lung: "Keine Herren­jahre" zur Kultur­ge­schichte junger Berg­leute im Revier der 1950er Jahre.

Museum, Furth im Wald

Erlebnis­welt Fleder­wisch

Museum, Lauf an der Pegnitz

Indu­strie­museum Lauf an der Pegnitz

Ver­bin­dung von Lebens- und Arbeits­welt städti­scher Arbeiter und Hand­werker. Dichte Atmo­sphäre und detail­reiche Prä­sen­tation er­wecken den Ein­druck, die Be­woh­ner und Arbei­ter hätten ihre Fabrik­räume und Woh­nun­gen gerade erst ver­lassen.

Museum, Witten

Zeche Nachti­gall

Älte­ste er­hal­te­ne Tief­bau­zeche im Revier. Ent­ste­hung der Kohle, Ent­wick­lung des Berg­baus im Ruhr­tal, Klein­zechen, Kohlen­schiff­fahrt.

Museum, Peitz

Eisen­hütten­museum

Hoch­ofen­anlage, Eisen­ver­hüttung, guß- und schmiede­eiser­ne Er­zeug­nisse. Teich­bau und Peitzer Karpfen­zucht. Mine­ra­lien und Fos­silien.

Museum, Zehdenick

Ziegelei­park Milden­berg

Regio­nale Indu­strie­ge­schich­te: Ziege­lei, Feld­bahn, Muse­ums­hafen und Werk­stätten.

Museum, Bramsche

Tuch­macher-Museum

Ge­schich­te der Tuch­mache­rei. Her­stel­lung des Tuches von der Wolle zum fer­ti­gen Tuch. Vor­füh­run­gen histo­ri­scher Ma­schi­nen.

Museum, Brandenburg/Havel

Indu­strie­museum Branden­burg

Ehe­ma­li­ges Stahl- und Walz­werk. Arbeits- und Lebens­bedin­gun­gen der Stahl­werker. Letzter Sie­mens-Martin-Ofen in West­europa.

Museum, Oederan

Die WEBEREI Museum Oederan

Webereiwerkstatt, Geschichte der Handweberei. Handwerk, Gewerbe, Industrie und Alltagsleben.

Museum, Brandenburg/Havel

Brenna­bor Indu­strie­museum

Abriss der Firmen­geschichte und re­präsen­tativer Blick über die Pro­duktions­palette: Kinder­wagen, Brennabor-Hochräder, Allwetter­räder, leichte und schwere Motor­räder, das motori­sierte Dreirad „Brenna­borette” und Brennabor-Automobile.

Museum, Rattelsdorf

1. Deutsches Bau­maschinen­museum

Museum, Freudenberg/Main

Rauch Museum

All­ge­meine ästhe­tische Ent­wick­lung eines Kultur­raums, Hau­sen und Woh­nen, Möbel­ge­schich­te, Ge­schich­te des Unter­neh­mens von 1897 bis heute.

Museum, Roth

Fabrik­museum der Leoni­schen Indu­strie

Fabrik „leo­ni­scher Waren” (Ge­we­be und Ge­flech­te mit ein­ge­ar­bei­te­ten Metall­fäden) mit lau­fen­den Fer­ti­gungs­maschi­nen. Jacquard-Webstühle, Vergol­derei, Trans­mission, Heim­arbeiter­stube.

Museum, Hattingen

Henrichs­hütte Hat­tingen

Ge­schich­te der Eisen­erzeu­gung, Sozial­ge­schichte der Eisen­hütten­leute, Rund­wege: Weg des Eisens, grüner Weg, Weg der Ratte (für Kinder), Schau­gieße­rei.

Museum, Osnabrück

Museum Indu­strie­kultur

Indu­strie­ge­schichte. Histo­rische Dampf­maschi­nen und trans­mis­sions­ge­trie­bene Werk­statt. Ver­hält­nis Mensch - Natur - Technik.

Museum, Hohenstein-Ernstthal

Textil- und Renn­sport­museum

Museum, Wenden

Techni­sches Museum Wendener Hütte

Eisen­ge­win­nung und Eisen­ver­hüttung in West­falen.

Museum, Lohne

Indu­strie­museum Lohne

Museum, Pirmasens

Schuh­museum

Ge­schich­te der Schuh­pro­duk­tion, die lange Zeit den wirt­schaft­lichen Erfolg der Stadt be­stimm­te. Eine der größ­ten Schuh­samm­lun­gen Deutsch­lands.

Museum, Schramberg

Diesel­museum

Reno­vier­ter Moto­ren­saal auf dem Ge­lände der ehe­ma­ligen Ham­burg-Ame­ri­ka­ni­schen Uhren­fabrik. Ver­mut­lich größter Diesel­motor aus der Zeit vor dem ersten Welt­krieg, der noch voll­stän­dig erhalten an seinem ur­sprün­glichen Auf­stel­lungs­ort steht.

Museum, Plauen

Schau­stickerei Plauener Spitze

Museum, Wetzlar

Viseum Wetzlar

Spätbarockes Haus mit prächtigem Stuck. Hightech-Produkte - viele von ihnen wurden eigens für die Schau entwickelt - die zeigen, wie optische und optoelektronische Systeme die Leistungen unserer Augen erweitern, und wie auf intelligente Weise die Eigenschaften des Lichts technisch genutzt werden können.

Museum, Wien

Wiener Ziegel­museum

Geschichte des Ziegels durch zehntausend Jahre vom Zweistromland bis zu den römischen Legionären. Der Mauerziegel im Wiener Raum und in den Bundesländern. Entwicklung der Ziegelzeichen. Dachboden eines Ringofens. Dachziegel, Mosaikplatten, Chamotteziegel

Museum, Weitra

Museum Alte Textil­fabrik

Arbeits­alltag und die Lebens­welt vor und um 1900. Technik der ein­zelnen Arbeits­vor­gänge, Zu­sammen­spiel zwischen Heim- und Fabrik­arbeit, wirt­schaft­liche Lage der Textil­indu­strie, soziale Gegen­sätze.

Museum, Lohr am Main

Iso­la­toren­museum

Por­zel­lan und Glas-Iso­la­toren aus 40 Ländern von der Jahr­hun­dert­wende bis heute, aus­ge­stellt in einer ehe­ma­li­gen Trafo­station.

Museum, Mitterteich

Museum Mitter­teich

Gelände der alten Por­zellan­fabrik. Ge­schichte der Por­zellan­produk­tion in Mitter­teich, Glasherstellung, Handwerk und Industrie.

Museum, Schweinfurt

Kleines Indu­strie­museum

Tech­nische Geräte insbe­sondere aus der Schwein­furter Kugel­lager­industrie. Alle Geräte sind voll funk­tions­fähig.

Museum, Wuppertal

Museum für Früh­indu­stria­li­sierung

Indu­strielle Ent­wick­lung der Region. Zahl­reiche betriebs­fähige, origi­nal er­hal­tene Maschi­nen.

Museum, Bochum

Zeche Han­nover

Ehemalige Großzeche mit Malakowturm aus dem Jahr 1857/58, Maschinenhaus und betriebsfähiger Dampfmaschine (1893). Bergbauspielplatz "Zeche Knirps". Daueraustellung zur Bergbaugeschichte in Vorbereitung.

Museum, Treuchtlingen

Aurn­hammer-Sammlung

Ge­schich­te der Familie Aurn­hammer, den Grün­dern der ersten Posa­men­ten-Manu­faktur in Treucht­lingen. Erzeug­nisse aus der jahr­hunderte­langen Fabri­kation (Bänder, Tressen, Uni­form­effekte).

Museum, Neumünster

Museum Tuch + Technik

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
# © Webmuseen Verlag