Version
15.8.2024
(modifiziert)
 zu „ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried (Museum)”, DE-37445 Walkenried
Ausstellungshaus Abtei
Foto: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
 zu „ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried (Museum)”, DE-37445 Walkenried
Ausstellung Dormitorium
Foto: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
 zu „ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried (Museum)”, DE-37445 Walkenried
Modernes trifft Historisches
Foto: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
 zu „ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried (Museum)”, DE-37445 Walkenried
Kloster Walkenried von Südwesten
Luftbild: Schönfelder

Museum

ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Steinweg 4a
DE-37445 Walkenried
Ganzjährig:
Di-So 10-17 (16) Uhr

Geschichte des 1129 von Zisterzienser-Mönchen gegründeten Klosters mit Schwerpunkt Wirtschaftsleben des Ordens.

POI

Museum, Walkenried

Orts­ge­schicht­liche Samm­lung Walken­ried

Geo­lo­gi­sche Auss­tellungs­stücke, Expo­nate mit Bezug zur Ge­schich­te der gips­ver­arbei­ten­den Indu­strie. Ge­schich­te der Region wäh­rend des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krie­ges, Ent­wick­lung des regio­nalen Bahn­wesens. Gemäldesammlung.

Museum, Hohenstein (Thüringen)

DDR-Museum Hohen­stein (Thü­ringen)

Fotos, Doku­mente, Gegen­stände aus dem Haus­halt, Ton­träger. Schul­wesen, Wohnen, Hand­werk, Mode, Haus­halt, Konsum.

Museum, Bad Sachsa

Grenz­land-Museum

Ent­wickt­lung der innert­deutt­schen Grenze im Südharz von 1945 bis zur Wende 1989. Orden und Ehrent­zeichen der ehet­maligen DDR, Dokut­mente von Fluchtt­versuchen, originaler Heißluftt­ballon eines get­scheit­terten Fluchtt­versuchs.

Museum, Bad Sachsa

NatUrzeit­museum

290 Millio­nen Jahre Natur­ent­wick­lung im Süd­harz. Ent­ste­hung der heu­ti­gen Land­schafts­formen durch Gips­karst und Eis­zeiten.

Bis 6.10.2024, Nordhausen

Kitsch

Während in der Kultur­geschichte der Mensch­heit die Stile kommen und gehen, hält sich der Kitsch mit seiner über­triebenen Emotio­nalität hart­näckig.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995856 © Webmuseen Verlag