Ausstellung 30.11.22 bis 10.04.23
Kirchen, Klöster und Kapellen prägten in der Vergangenheit und dominieren auch heute noch vielerorts das kulturland- schaftliche Erscheinungsbild der europäischen Landstriche. Das Rheinland macht dabei keine Ausnahme: auch hier gehören Kirchengebäude mit ihren oft markanten Türmen zu den prägenden Bauten zahlreicher Städte, aber auch kleinerer Orte oder Dörfer.
Städtebaulich gesehen war die Kirche oft das Zentrum des Stadtbildes, im Mittelalter befand sich meist der Marktplatz in der Nähe der Kirche. Die Kirche war der Mittelpunkt des städtischen Organismus, die Klöster waren wichtige wirtschaftliche Zentren der Region.
Freistehende Kapellen und Wegekreuze begegnen uns in zahlreichen Gemälden. Sie strukturierten die Landschaft noch kleinteiliger als es Städte, Dörfer oder Burgen vermochten, definierten Wegeabschnitte und Blickpunkte und dienten zur Orientierung des Wanderers oder Reisenden. Die Glockenschläge der Kirchen und Kapellen oder Heiligenhäuschen gliederten den Alltag der Menschen, Feste und Feiertage bestimmten den Jahreslauf.
Erst im Zuge der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts veränderte sich das Landschaftsbild, die Klosterruinen wurde jetzt romantisch interpretiert und oft zum Mittelpunkt eines Landschaftsparks.
Die Ausstellung geht anhand von zahlreichen Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen der kulturlandschaftlichen Prägung durch sakrale Bauten in zahlreichen Facetten nach. Landschaft und Baukunst bilden ein bis heute faszinierendes Zusammenspiel, das von Künstlern der Düsseldorfer Malerschule ebenso wie von Koblenzer Malern oder den englischen Künstlern der Royal Academy in London geschätzt wurde.
Ausstellungsort
Entstehung der Landschaft, Burgen, Steinbrüche, Regional- und Wirtschaftsgeschichte, Tourismus und Rheinromantik.
Stichwort
Zoo, Königswinter
Mystischer Ort, der Einblicke in die Welt der Nibelungensage gewährt: Wagners „Fafner” in der Oper „Siegfried”, Rekonstruktion eines Dinosauriers, Reptilienzoo mit um die 100 lebenden Tieren.
Schloss, Königswinter
Inbegriff der Rheinromantik des späten 19. Jahrhunderts. Großformatige Wandgemälde in Jagd- und Nibelungenzimmer, Musikzimmer. Schloßanlagen mit romantischer Architektur. Museum zu Schlossgeschichte und zu den Restaurierungsarbeiten.
Museum, Bad Honnef
Garten und Wohnhaus Konrad Adenauers. Ausstellung „Konrad Adenauer – Dokumente aus vier Epochen deutscher Geschichte” in einem Neubau.
Bis 26.10.2025, Bonn
Wir alle tragen die Folgen unseres ressourcenintensiven Lebensstils: Fehlernährung, Bewegungsmangel, übermäßiger Konsum. Eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit ist nötig.
Museum, Königswinter