Astronomisch-Physikalisches Kabinett
Astronomie, Uhrenkabinett, Geodäsie, Physik, Mathematik, Planetarium
Hessen Kassel Heritage
Das Orangerieschloss beherbergt neben Hessens größtem Planetarium im Astronomisch-Physikalischen Kabinett die landgräfliche Sammlung wissenschaftlicher Instrumente: für Lehr- und Forschungszwecke sammelten die Landgrafen unter anderem Sekundenpendeluhren, Vakuumpumpen, Fernrohre, Mikroskope, Elektrisiermaschinen und frühe Rechenmaschinen. Mechanische Himmelsgloben und astronomische Kunstuhren halfen durch ihre uhrwerksgetriebene Simulation der Himmelsbewegungen den Kosmos zu verstehen. Beginnend mit Landgraf Wilhelm IV. im 16. Jahrhundert wurde die Sammelleidenschaft und das Interesse an den Naturwissenschaften und vor allem der Astronomie über die Jahrhundert weitergegeben und die Sammlung ergänzt, die sich heute in der Orangerie befindet.
im Astronomisch-Physikalischen Kabinett wird der Besucher auf eine interessante Zeitreise durch Kassels naturwissenschaftliche und technische Vergangenheit mitgenommen: Fernrohre, Astrofotografie, Zeitmessung von der Sonnenuhr bis zur Funkuhr. Geschichte der Astronomie und der Technik. Entwicklung des Computers. Planetarium für 50 Personen als modernes Pendant zu den astronomischen Kunstuhren.
Im Apollo-Saal der Orangerie ermöglicht Hessens größtes Planetarium unter seiner 10 Meter durchmessenden Kuppel einen beeindruckenden Blick in die Sterne.