Version
10.3.2020
Planetenlaufuhr zu „Astronomisch-Physikalisches Kabinett (Museum)”, DE-34121 Kassel
Eberhard Baldewein, Planetenlaufuhr (Detail), 1563, MHK, Astronomisch-Physikalisches Kabinett
Foto: MHK. Arno Hensmanns

Museum

Astronomisch-Physikalisches Kabinett

Astronomie, Uhrenkabinett, Geodäsie, Physik, Mathematik, Planetarium

An der Karlsaue 20c
DE-34121 Kassel
0561-31680-500
info@museum-kassel.de
Bis auf weiteres:
geschlossen

Das Orangerieschloss beherbergt neben Hessens größtem Planetarium im Astronomisch-Physikalischen Kabinett die landgräfliche Sammlung wissenschaftlicher Instrumente: für Lehr- und Forschungszwecke sammelten die Landgrafen unter anderem Sekundenpendeluhren, Vakuumpumpen, Fernrohre, Mikroskope, Elektrisiermaschinen und frühe Rechenmaschinen. Mechanische Himmelsgloben und astronomische Kunstuhren halfen durch ihre uhrwerksgetriebene Simulation der Himmelsbewegungen den Kosmos zu verstehen. Beginnend mit Landgraf Wilhelm IV. im 16. Jahrhundert wurde die Sammelleidenschaft und das Interesse an den Naturwissenschaften und vor allem der Astronomie über die Jahrhundert weitergegeben und die Sammlung ergänzt, die sich heute in der Orangerie befindet.

im Astronomisch-Physikalischen Kabinett wird der Besucher auf eine interessante Zeitreise durch Kassels naturwissenschaftliche und technische Vergangenheit mitgenommen: Fernrohre, Astrofotografie, Zeitmessung von der Sonnenuhr bis zur Funkuhr. Geschichte der Astronomie und der Technik. Entwicklung des Computers. Planetarium für 50 Personen als modernes Pendant zu den astronomischen Kunstuhren.

Im Apollo-Saal der Orangerie ermöglicht Hessens größtes Planetarium unter seiner 10 Meter durchmessenden Kuppel einen beeindruckenden Blick in die Sterne.

POI

Haupthaus, Kassel

Hessen Kassel Heritage

Mannig­faltige und bedeu­tende Kunst­schätze aus land­gräf­licher und kur­fürst­licher Sammel­leiden­schaft.

Schloss, Kassel

Mar­mor­bad

Prunk­voller spät­baro­cker Pavillon­bau mit zen­tra­lem Becken und einer Kuppel, der aber nie als Bad diente. Glanz­volle Innen­aus­stattung von Pierre Etienne Monnot, einem der be­deu­tend­sten Bild­hauer des späten 17. Jahr­hun­derts.

Ausstellungshaus, Kassel

Do­cu­men­ta-Hal­le

Ausstellungshalle für die documenta, Weltausstellung zeitgenössischer Kunst, die seit 1955 alle vier und ab 1977 alle fünf Jahre in Kassel stattfindet.

Bis 31.12.2024, Kassel

Der trans­parente Mond­schein

Wie lässt sich der Kasseler Mond­schein in die Geschichte der Trans­parent­malerei einordnen? Wo lernte Friedrich das Medium kennen und wie eignete er sich in zuvor unerreichter Perfektion die komplexe Technik an?

Museum, Kassel

Natur­kunde­museum Ottoneum

Hei­mi­sche Tier- und Pflan­zen­welt in Lebens­raum­ins­ze­nie­run­gen. Regio­nale Natur- und Erd­ge­schichte. Objekte aus der land­gräf­lichen Rari­täten­kammer mit dem älte­sten Herbar Deutsch­lands von Caspar Ratzen­berger, der Schild­bach­schen Holz­biblio­thek und dem Goethe-Ele­fanten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3155 © Webmuseen Verlag