Museum, Bautzen / Budyšin
Archäologische Funde der Region. Geschichte der Stadt. Oberlausitzer Volkskunde und Volkskunst. Sammlung sakraler Plastiken des 15. bis 17. Jahrhunderts. Deutsche Malerei.
Museum, Bautzen / Budyšin
Historische Trinkasserversorgung, eingebunden in die Stadtbefestigung von Bautzen.
Erlebnisort, Bautzen / Budyšin
Erlebnisort, Bautzen / Budyšin
Saurierpark mit über 200 Sauriern und urwaldartiger Pflanzenwelt.
Museum, Bautzen / Budyšin
Alles was man über Senf wissen sollte, von der Kulti|vierung der Senf|pflanze bis zur Her|stellung und zum Gebrauch. Origi|nal-Senf|mühle aus dem vorigen Jahr|hundert, Koch|bücher, Mena|gen, origi|nale Bieder|meier-Laden|ein|rich|tung.
Museum, Bautzen / Budyšin
Liturgische Geräte und Textilien der Spätgotik und der Barockzeit und des Historismus.
Museum, Bautzen / Budyšin
Geschichtliche Entwicklung der Sorben in der Ober- und Niederlausitz bis zum 19. Jh., sorbische Literatur von der ersten Handschrift um 1500 bis zum neuesten Buch. Sorbische Volkstrachten.
Museum, Bautzen / Budyšin
Museum, Bautzen / Budyšin
Bis 21.4.2025, Pirna
Bis 27.4.2025, Dresden
Die Ausstellung zeigt rund 50 Werke, darunter Leihgaben aus dem Bode-Museum in Berlin, dem Musée des Beaux-Arts in Dijon und dem Lindenau-Museum in Altenburg.
Bot. Garten, Boxberg/O.L.
Kunstvoll angelegte Gartenwelt in einem rekultivierten Braunkohlentagebau. Steingarten, Heidegarten, Naturheidebereich, Teichgarten.
Museum, Kamenz
Geologie, Zoologie, Botanik, Landschaftskunde, regionale Ökosystemforschung.
Schloss, Reichenbach
Museum, Herrnhut
Kleine Freikirche, die in Herrnhut ihr Zentrum hat und auf die Böhmische Brüder-Unität (1457) zurückgeht, die 1727 in Herrnhut erneuert wurde. Bilder und Gegenstände aus dem Unitätsarchiv: Geschichte der Böhmischen Brüder-Unität, Gründung von Herrnhut.
Museum, Weißenberg
Historische Entwicklung des Pfefferkuchens und der Pfefferküchlerei. Einziges techn. Denkmal des Pfefferkuchenhandwerkes in Europa. Erbaut um 1650 mit altdeutschem Backofen und Knüppel- oder Riegelesse, bis 1937 im Besitz der Familie Bräuer-Opitz.
Museum, Kamenz
Museum, Hoyerswerda
Renaissanceschloß. Ur- und Frühgeschichte, Stadt- und Regionalgeschichte, sorbische Volkskultur. Dreißigjähriger Krieg (in Vorbereitung).
Zoo, Hoyerswerda
Im Zoo Hoyerswerda warten in den Abschnitten Europa. Asien, Afrika, Südamerika, Australien und in der Tropenhalle viele Tiere darauf, von den Besuchern entdeckt zu werden.
Museum, Reichenbach
Kleines, original wieder aufgebautes Haus mit Hof und Garten. Leben der so genannten „Ackerbürger” um 1900.
Sakralbau, Kamenz
Sakralmuseum und geweihte Kirche in einem. Sakrale Kunstschätze von europäischem Rang. Beeindruckender Kirchenraum.