Museum, Bautzen / Budyšin

Museum Bautzen

Archäo­lo­gi­sche Funde der Region. Ge­schich­te der Stadt. Ober­lau­sitzer Volks­kunde und Volks­kunst. Samm­lung sa­kra­ler Pla­sti­ken des 15. bis 17. Jahr­hun­derts. Deut­sche Male­rei.

Museum, Bautzen / Budyšin

Alte Wasser­kunst Bautzen

Histo­ri­­sche Trink­asser­ver­sor­gung, eingebunden in die Stadt­befesti­gung von Bautzen.

Erlebnisort, Bautzen / Budyšin

Saurier­garten Groß­welka

Erlebnisort, Bautzen / Budyšin

Saurier­park Klein­welka

Saurier­park mit über 200 Sauriern und urwald­artiger Pflanzen­welt.

Museum, Bautzen / Budyšin

Bautz’ner Senf­laden Manu­faktur u. Museum

Alles was man über Senf wissen sollte, von der Kulti|vierung der Senf|pflanze bis zur Her|stellung und zum Gebrauch. Origi|nal-Senf|mühle aus dem vorigen Jahr|hundert, Koch|bücher, Mena|gen, origi|nale Bieder|meier-Laden|ein|rich|tung.

Museum, Bautzen / Budyšin

Dom­schatz­kammer St. Petri

Litur­gische Geräte und Tex­ti­lien der Spät­gotik und der Barock­zeit und des Histo­ris­mus.

Museum, Bautzen / Budyšin

Serbski Muzej

Ge­schicht­liche Ent­wick­lung der Sorben in der Ober- und Nieder­lausitz bis zum 19. Jh., sorbi­sche Lite­ratur von der ersten Hand­schrift um 1500 bis zum neuesten Buch. Sor­bi­sche Volks­trach­ten.

Museum, Bautzen / Budyšin

Gedenk­stätte Bautzen

Museum, Bautzen / Budyšin

Zuseum

Bis 21.4.2025, Pirna

Hermann Naumann 95

Bis 27.4.2025, Dresden

Der Madonna ganz nah

Die Aus­stellung zeigt rund 50 Werke, darunter Leih­gaben aus dem Bode-Museum in Berlin, dem Musée des Beaux-Arts in Dijon und dem Lindenau-Museum in Altenburg.

Bot. Garten, Boxberg/O.L.

Find­lings­park Nochten

Kunst­voll an­ge­legte Garten­welt in einem re­kulti­vier­ten Braun­kohlen­tage­bau. Stein­garten, Heide­garten, Natur­heide­bereich, Teich­garten.

Museum, Kamenz

Museum der West­lausitz Ele­men­ta­rium

Geo­lo­gie, Zoo­lo­gie, Bo­ta­nik, Land­schafts­kunde, re­gio­nale Öko­system­for­schung.

Schloss, Reichenbach

Schloss Krob­nitz

Museum, Herrnhut

Von Herrn­hut in die Welt (Uni­täts­aus­stel­lung)

Kleine Frei­kirche, die in Herrn­hut ihr Zentrum hat und auf die Böhmi­sche Brüder-Unität (1457) zurück­geht, die 1727 in Herrn­hut erneuert wurde. Bilder und Gegen­stände aus dem Unitäts­archiv: Geschichte der Böhmi­schen Brüder-Unität, Gründung von Herrnhut.

Museum, Weißenberg

Museum „Alte Pfeffer­küch­lerei”

Histo­ri­sche Ent­wick­lung des Pfeffer­kuchens und der Pfeffer­küch­le­rei. Ein­zi­ges techn. Denk­mal des Pfeffer­kuchen­hand­werkes in Europa. Erbaut um 1650 mit alt­deut­schem Back­ofen und Knüppel- oder Riegel­esse, bis 1937 im Besitz der Familie Bräuer-Opitz.

Museum, Kamenz

Stadt­ge­schich­te im Malz­haus

Museum, Hoyerswerda

Stadt­museum Schloss Hoyers­werda

Re­nais­sance­schloß. Ur- und Früh­ge­schich­te, Stadt- und Regio­nal­ge­schich­te, sor­bi­sche Volks­kultur. Dreißig­jähriger Krieg (in Vor­be­rei­tung).

Zoo, Hoyerswerda

Zoo­logi­scher Garten Hoyers­werda

Im Zoo Hoyers­werda warten in den Abschnitten Europa. Asien, Afrika, Süd­amerika, Austra­lien und in der Tropen­halle viele Tiere darauf, von den Be­su­chern ent­deckt zu werden.

Museum, Reichenbach

Acker­bürger­museum

Kleines, ori­gi­nal wieder auf­ge­bau­tes Haus mit Hof und Garten. Leben der so ge­nann­ten „Acker­bürger” um 1900.

Sakralbau, Kamenz

Klo­ster­kirche und Sakral­museum St. Annen

Sakral­museum und ge­weih­te Kirche in einem. Sakrale Kunst­schätze von euro­päi­schem Rang. Be­ein­druck­en­der Kirchen­raum.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#980530 © Webmuseen Verlag