Version
16.8.2024
(modifiziert)
 zu „Braumuseum Wolff Giersings Brauerbe (Museum)”, DE-04860 Torgau
© Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum Torgau

Museum

Braumuseum Wolff Giersings Brauerbe

Fischerstraße 11
DE-04860 Torgau
Wegen Personalmangels:
nach Vereinbarung

Das stattliche Renaissance-Bürgerhaus mit einzigartigem Brau- und Malzhaus dokumentiert auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung der Torgauer Braukunst im 15. und 16. Jahrhundert.

Beeindruckendes Zeugnis vergangener Zeiten ist die große Braukelleranlage mit mittelalterlichen, in den Porphyrfels gehauenen Kellern und Sandsteinkellern. Die ehemalige Schankstube des Bürgerhauses mit Wand- und Deckenmalereien beherbergt eine interessante Ausstellung zur 600-jährigen Geschichte des Torgauer Brauwesens mit historischen Exponaten zum Brau- und Böttchergewerbe und zur Hausgeschichte.

POI

Haupthaus, Torgau

Stadt- und Kultur­ge­schicht­liches Museum

Mu­seum auf dem Gelände eines ehe­ma­ligen Zister­ziense­rin­nen-Wirt­schafts­hofes. Um­fas­sende Dauer­aus­stellung zur Stadt- und Kultur­ge­schichte Tor­gaus. Renais­sance-Kräuter­garten.

Gebäude, Torgau

Histo­ri­sches Hand­werker­haus

Be­engte Räume, ab­ge­tre­tene Stufen, schiefe Wände, aber auch über­ra­schend diffe­ren­zierte und origi­nelle Wand­male­reien.

Museum, Torgau

Bürger­meister-Ringen­hain-Haus

In Mittel­europa einzig­artiges Wohn­haus einer Patrizier­familie im 16. Jahr­hundert. Decken- und Wand­malereien und plasti­sche Deko­rations­elemente. Lebens­stil eines reichen Torgauer Bürgers.

Museum, Torgau

Katha­rina-Luther-Stube

Renais­sance-Wohn­haus und Sterbe­haus der Katha­rina von Bora - Luthers „Herr Käthe”. Zeit­ge­nös­si­sche Grafi­ken und Gegen­stände der All­tags­kultur, Bio­gra­phie der außer­ge­wöhn­lichen Frau.

Museum, Torgau

Priester­haus

Vor­reforma­to­ri­sches spät­goti­sches Priester­haus. Priester­liche Wohn­kultur, Zu­sammen­spiel von Refor­mation und Musik, Leben und Wirken von Johann Walter und Georg Spalatin.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995064 © Webmuseen Verlag