Version
8.5.2015
Madonna zu „Breslauer Sammlung (Museum)”, DE-50667 Köln
Schöne Madonna von Breslau - Nachbildung in der Breslauer Sammlung Köln
© Bundesvereinigung der Breslauer e.V.

Museum

Breslauer Sammlung

Ganzjährig:
Mo 10-15 Uhr
Ft geschlossen

Die Sammlung umfasst Objekte zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Breslau, zur Stadtgeschichte und zur Geschichte Schlesiens. Den Grundstock bildet der Nachlass des Breslauer Mundartdichters Carl von Holtei.

Gezeigt werden u.a. Ansichten der Stadt auf Gemälden, Grafiken und Großfotos, Gläser, Trachten, Münzen und Medaillen. In den Räumen der Sammlung finden Ausstellungen, Vorträge und Veranstaltungen zu Vergangenheit und Gegenwart Breslaus statt.

Auch eine reichhaltige Fachbibliothek zu den Themen Breslau, Schlesien sowie Flucht und Vertreibung ist vor­handen.

POI

Bis 27.4.2025, Köln

Seh­stücke

Elfriede Stege­meyer und Alfred Ehrhadt zählten zur foto­grafischen Avant­garde und wurden erst spät wirklich entdeckt.

Bis 3.8.2025, Köln

Francis Alÿs. Kids Take Over

50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kura­tieren ein Kinder­museum und einen Spiele­parcours.

Museum, Köln

Wallraf-Richartz-Museum

Alt­kölner Malerei, nieder­ländi­sche und alt­deut­sche Tafel­malerei, flämi­sche und hollän­dische Gemälde, Bilder des 17. Jahr­hun­derts aus Italien und Spanien, deutsche Ro­man­tik, Rea­lis­mus, Im­pres­sio­nis­mus, Skulp­turen ab 1800. Graphi­sche Samm­lung.

Museum, Köln

Farina Duft­mu­seum

Älteste Parfum­fabrik der Welt. 1709 erfand der Parfu­meur Farina hier einen Duft, den er zu Ehren seiner Heimat­stadt „Eau de Colo­gne” nannte. Voll­kom­men­ste Samm­lung einer Handels­haus­ge­schichte nörd­lich der Alpen.

Museum, Köln

Museum Ludwig

Kunst des 20. Jahr­hun­derts und der Gegen­wart: Ex­pres­sio­nis­mus (Samm­lung Haub­rich), Russi­sche Avant­garde, Picasso (welt­weit dritt­größte Samm­lung), Neue Sach­lich­keit, Bau­haus und De Stijl, Dada und Sur­rea­lis­mus, Ab­strak­ter Ex­pres­sio­nis­mus, Noveau Réa­lisme, Pop Art u.v.m.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960664 © Webmuseen Verlag