Museum
Die Sammlung umfasst Objekte zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Breslau, zur Stadtgeschichte und zur Geschichte Schlesiens. Den Grundstock bildet der Nachlass des Breslauer Mundartdichters Carl von Holtei.
Gezeigt werden u.a. Ansichten der Stadt auf Gemälden, Grafiken und Großfotos, Gläser, Trachten, Münzen und Medaillen. In den Räumen der Sammlung finden Ausstellungen, Vorträge und Veranstaltungen zu Vergangenheit und Gegenwart Breslaus statt.
Auch eine reichhaltige Fachbibliothek zu den Themen Breslau, Schlesien sowie Flucht und Vertreibung ist vorhanden.
Bis 27.4.2025, Köln
Elfriede Stegemeyer und Alfred Ehrhadt zählten zur fotografischen Avantgarde und wurden erst spät wirklich entdeckt.
Bis 3.8.2025, Köln
50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kuratieren ein Kindermuseum und einen Spieleparcours.
Museum, Köln
Altkölner Malerei, niederländische und altdeutsche Tafelmalerei, flämische und holländische Gemälde, Bilder des 17. Jahrhunderts aus Italien und Spanien, deutsche Romantik, Realismus, Impressionismus, Skulpturen ab 1800. Graphische Sammlung.
Museum, Köln
Älteste Parfumfabrik der Welt. 1709 erfand der Parfumeur Farina hier einen Duft, den er zu Ehren seiner Heimatstadt „Eau de Cologne” nannte. Vollkommenste Sammlung einer Handelshausgeschichte nördlich der Alpen.
Museum, Köln
Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart: Expressionismus (Sammlung Haubrich), Russische Avantgarde, Picasso (weltweit drittgrößte Sammlung), Neue Sachlichkeit, Bauhaus und De Stijl, Dada und Surrealismus, Abstrakter Expressionismus, Noveau Réalisme, Pop Art u.v.m.