Version
14.2.2024
Kapitelsaal der Klosterruine zu „Caspar David Friedrich. Wo alles begann”, DE-01067 Dresden
CDF, Blick aus dem Kapitelsaal der Klosterruine Heilig Kreuz bei Meissen, um 1824
© SKD, Foto: Herbert Boswank

Ausstellung 04.08.24 bis 05.01.25

Caspar David Friedrich. Wo alles begann

Kupferstich-Kabinett

Taschenberg 2
DE-01067 Dresden
0351-4914210
Ganzjährig (Residenzschloss):
Mo, Mi-So 10-18 Uhr

Die Ausstellung anlässlich seines 250. Geburtstags präsentiert an zwei Standorten, im Albertinum und im Kupferstich-Kabinett, eine Sammlung von Werken des Künstlers, darunter Gemälde, Zeichnungen und Drucke. In Dresden werden damit der Höhepunkt und Schlussakkord auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr gesetzt.

Über 40 Jahre hinweg war Dresden der Lebensmittelpunkt von Caspar David Friedrich. Hier setzte er sich mit den Werken der berühmten Gemäldegalerie auseinander und brachte sich in zeitgenössische Kunstdebatten ein. Hier entstanden seine Hauptwerke, die heute weltweit als bedeutendste Zeugnisse der Deutschen Romantik gelten.

In seinem künstlerischen Schaffen stellt Friedrich den akademischen Traditionen eigene Inspirationsquellen gegenüber. Diese fand er in der Natur auf seinen Wanderungen in der näheren und weiteren landschaftlichen Umgebung Dresdens.

Im Kupferstich-Kabinett im Dresdner Residenzschloss liegt der Fokus auf Friedrichs künstlerischem Prozess. Friedrichs Zeichnungen sind von großer Einfühlsamkeit und gleichzeitig Genauigkeit geprägt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in das Leben und Werk des Künstlers und zeigt, wie er die Kunst seiner Zeit beeinflusst hat.

POI

Ausstellungsort

Kupfer­stich-Kabi­nett

Alle Gat­tun­gen des künst­le­ri­schen Bild­drucks und der Zeich­nung, von frühen Holz­schnitten, Kupfer­stichen und Meister­zeich­nungen über graphi­sche Farb­holz­schnitte, illu­strierte Bücher bis zu moder­nen Künstler­plakaten und Photo­graphien.

Im gleichen Haus

Münz­kabinett

Im gleichen Haus

Grünes Gewölbe

Präch­tig­stes Schatz­kammer­museum Euro­pas. Meister­werke der Juwe­lier­kunst vom Mittel­alter bis ins 18. Jahr­hun­dert. Trink­gefäße, Prunk­schalen, Juwelen­garni­turen, Elfen­bein­figuren und Stein­schnitte sowie Kunst­kammer­stücke der Hof­künstler Augusts des Starken.

Im gleichen Haus

König­liche Parade­räume

Raum­folge des Parade­apparte­ments: Eck­tafel­gemach, zwei Vor­zimmer, Audienz­gemach mit Thron und das Parade­schlaf­zimmer mit gran­dio­sem Impe­rialbett. Ver­golde­te Augs­burger Silber­möbel, Gemälde, Spiegel­rahmen, außer­ge­wöhn­lich kost­bare Gold­pilaster. Porzellan­kabinett.

Im gleichen Haus

Rüst­kammer

Die Tür­cki­sche Cammer zählt zu den älte­sten und welt­weit be­deu­tend­sten Samm­lungen osma­ni­scher Kunst außer­halb der Türkei. Im Riesen­saal rund 350 Objekte, darunter Turnier- und Prunk­waffen.

Museum, Hannover

Landes­museum Han­nover

Schau­samm­lun­gen aller Ab­tei­lun­gen: Landes­galerie, Natur­kunde, Ur­ge­schichte und Völker­kunde.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102095 © Webmuseen Verlag