Ausstellung 04.08.24 bis 05.01.25
Die Ausstellung anlässlich seines 250. Geburtstags präsentiert an zwei Standorten, im Albertinum und im Kupferstich-Kabinett, eine Sammlung von Werken des Künstlers, darunter Gemälde, Zeichnungen und Drucke. In Dresden werden damit der Höhepunkt und Schlussakkord auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr gesetzt.
Über 40 Jahre hinweg war Dresden der Lebensmittelpunkt von Caspar David Friedrich. Hier setzte er sich mit den Werken der berühmten Gemäldegalerie auseinander und brachte sich in zeitgenössische Kunstdebatten ein. Hier entstanden seine Hauptwerke, die heute weltweit als bedeutendste Zeugnisse der Deutschen Romantik gelten.
In seinem künstlerischen Schaffen stellt Friedrich den akademischen Traditionen eigene Inspirationsquellen gegenüber. Diese fand er in der Natur auf seinen Wanderungen in der näheren und weiteren landschaftlichen Umgebung Dresdens.
Im Kupferstich-Kabinett im Dresdner Residenzschloss liegt der Fokus auf Friedrichs künstlerischem Prozess. Friedrichs Zeichnungen sind von großer Einfühlsamkeit und gleichzeitig Genauigkeit geprägt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in das Leben und Werk des Künstlers und zeigt, wie er die Kunst seiner Zeit beeinflusst hat.
Ausstellungsort
Alle Gattungen des künstlerischen Bilddrucks und der Zeichnung, von frühen Holzschnitten, Kupferstichen und Meisterzeichnungen über graphische Farbholzschnitte, illustrierte Bücher bis zu modernen Künstlerplakaten und Photographien.
Im gleichen Haus
Im gleichen Haus
Prächtigstes Schatzkammermuseum Europas. Meisterwerke der Juwelierkunst vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Trinkgefäße, Prunkschalen, Juwelengarnituren, Elfenbeinfiguren und Steinschnitte sowie Kunstkammerstücke der Hofkünstler Augusts des Starken.
Im gleichen Haus
Raumfolge des Paradeappartements: Ecktafelgemach, zwei Vorzimmer, Audienzgemach mit Thron und das Paradeschlafzimmer mit grandiosem Imperialbett. Vergoldete Augsburger Silbermöbel, Gemälde, Spiegelrahmen, außergewöhnlich kostbare Goldpilaster. Porzellankabinett.
Im gleichen Haus
Die Türckische Cammer zählt zu den ältesten und weltweit bedeutendsten Sammlungen osmanischer Kunst außerhalb der Türkei. Im Riesensaal rund 350 Objekte, darunter Turnier- und Prunkwaffen.
Museum, Hannover
Schausammlungen aller Abteilungen: Landesgalerie, Naturkunde, Urgeschichte und Völkerkunde.