Museumsbahn

Dampfbahn-Furka-Bergstrecke

Realp: Meterspurige Zahnradstrecke von Realp über den Furkapass nach Oberwald. Dampfzugbetrieb mit mehreren historisch aufgearbeiteten Dampflokomotiven.

Die meterspurige Zahnradstrecke führt von Realp über den Furkapasses nach Oberwald und war ein Bestandteil der Furka-Oberalp-Bahn, bis der Streckenabschnitt durch den ganzjährig befahrbaren Furka-Basistunnel ersetzt wurde.

Der ursprünglich geplante Rückbau der alten Strecke konnte von Eisenbahnfreunden aufgehalten, die Bergstrecke saniert und mit ebenfalls restaurierten Fahrzeugen ausgestattet werden. Betrieb und Unterhalt von Strecke und Rollmaterial werden seitdem praktisch ausschliesslich von Ehrenamtlichen der Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG ausgeführt.

Für den Dampfzugbetrieb hat die DFB mehrere historisch aufgearbeitete Dampflokomotiven im Bestand. Aktuell werden Fahrzeuge der ehemaligen Visp-Zermatt-Bahn (VZ) sowie der ehemaligen Furka-Oberalp-Bahn (FO) eingesetzt.

An den etwa 70 Fahrtagen pro Saison verkehren auf der Strecke zwei Dampfzüge, von denen einer vormittags in Realp und der andere als Gegenzug vormittags in Oberalp startet, mit Zustiegsoption in Furka, Muttbach und Gletsch. Nachmittags erfolgt dann die Rückfahrt über den Pass zum jeweiligen Ausgangsort. Zusätzlich verkehren ein dieselbetriebener Wanderexpress sowie ein ebenfalls dieselbetriebener Zug durch die Rottenschlucht zwischen Oberwald und Gletsch. Auch Charterzüge sind möglich.

Die Station Furka ist an den Betriebstagen der Furka-Dampfbahn bewirtet (Sonnenterrasse), die Züge haben hier einen Zwischenhalt von gut 20 Minuten. Das restaurierte Bahnhofgebäude in Gletsch verfügt über einen Billettschalter mit Wartsaal, besonderes Interesse verdient hier auch die historische Siedlung Gletsch mit dem alten Postgebäude und dem Traditonshotel Glacier du Rhône.

POI

Museumsbahnen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1048493 © Webmuseen