Museum
Obstbäume sind Kulturpflanzen, die ohne die Pflege des Menschen nicht lange überleben können. Immer mehr Obstsorten verschwinden jedoch. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald erhält und verbreitet vom Aussterben bedrohte Sorten.
Die Anlage ist ein Beispiel für eine so genannte „Streuobstwiese”, die früher auf dem Land, am Rand von Gehöften und Dörfern, häufig vorkam. Aufgrund der Blüte im Frühling, der vielen Früchte im Herbst, den Brutmöglichkeiten in den knorrigen Obstbäumen, aber auch durch die extensive Pflege, sind Streuobstwiesen wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und viele Wildtiere.
Gezeigt werden bis zu 500 Jahre alte heimische Obstbaum- und -strauchsorten in insgesamt 72 Sorten. Über Wildbienen und die Imkerei informieren ein „Insektenhotel” und ein Lehrbienenstand des Bienenzuchtvereins Porz am Eingang des Obstmuseums.
Haupthaus, Köln
Waldentwicklung, Waldboden, Waldzonen der Erde, Waldgesellschaften, Jahrringdatierung, Anatomie und Physiologie des Baumes, Pilze und Tiere, Ökologie des Waldes.
Bis 27.4.2025, Köln
Elfriede Stegemeyer und Alfred Ehrhadt zählten zur fotografischen Avantgarde und wurden erst spät wirklich entdeckt.
Ab 12.4.2025, Köln
50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kuratieren ein Kindermuseum und einen Spieleparcours.
Bis 21.4.2025, Bergisch Gladbach
Durch Überarbeitungen in Form von Zeichnungen und Collagen schafft die Künstlerin eine Verbindung zwischen historischen Darstellungen und zeitgenössischen Perspektiven.
Bis 26.10.2025, Bonn
Wir alle tragen die Folgen unseres ressourcenintensiven Lebensstils: Fehlernährung, Bewegungsmangel, übermäßiger Konsum. Eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit ist nötig.