Freilichtanlage Bechelsdorfer Schulzenhof
Volkskundemuseum Schönberg
Das Schulzenhaus wurde um 1525 in dem Ort Bechelsdorf errichtet und war bis 1851 bewohnt. In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde es nach Schönberg umgesetzt und somit das erste Freilichtmuseum in Mecklenburg begründet. Ihm folgte einige Jahre später die Scheune von einer der größten Bauernstellen des ehemaligen Fürstentums Ratzeburg. Es handelt sich bei der Scheune um die einzig erhaltene vorreformatorische „Kübbungsdielenscheune” in Mecklenburg-Vorpommern.
Im Bauernhaus wird versucht die Lebens- und Arbeitswelt um 1800 darzustellen. Eingerichtet ist die „Döns”, „De Kök” und drei Kammern. In den Stallungen befinden sich teilweise wechselnde Ausstellungen. Auf einer Hoffläche werden unter anderem landwirtschaftliche Geräte ausgestellt. Das Backhaus ist neu errichtet worden und folgt keinem historischen Befund. Es findet an jedem 1. Sonnabend im Monat ein Brotbacken statt.