Version
16.2.2024
Gründer Roms zu „Gründer Roms”, DE-30169 Hannover

Ausstellung 15.03. bis 01.09.24

Gründer Roms

Etruskische Schätze aus der Villa Giulia

Landesmuseum Hannover

Willy-Brandt-Allee 5
DE-30169 Hannover
Ganzjährig:
Di-So 10-18 Uhr

In Mittelitalien lebten zur Zeit der Gründung Roms die Etrusker. Ihre hochentwickelte Kultur und weiträumigen Beziehungen trugen nicht nur zur Entstehung der „Ewigen Stadt” im 1. Jahrtausend v. Chr. bei. Der Einfluss dieses mächtigen antiken Volkes wirkte sogar über 2.000 Jahre später als Vorbild für die Staatsgründung Italiens.

Das WeltenMuseum präsentiert in Kooperation mit dem Etruskischen Nationalmuseum, der Villa Giulia in Rom, hochkarätige Exponate des Goldschmieds und leidenschaftlichen Antikensammlers Augusto Castellani erstmals in Deutschland. Rund 100 Leihgaben, ergänzt um hauseigene Objekte, geben spannenden Einblick in die Welt der Eisenzeit Italiens.

Gleichzeitig beleuchtet die Ausstellung auch die Sammlungspraxis des 19. Jahrhunderts, als die Antike in ganz Europa einen wichtigen Bezugspunkt für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft darstellte.

POI

Ausstellungsort

Landes­museum Han­nover

Schau­samm­lun­gen aller Ab­tei­lun­gen: Landes­galerie, Natur­kunde, Ur­ge­schichte und Völker­kunde.

Stichwort

Peter Paul Rubens

Stichwort

Entartete Kunst

Stichwort

Lovis Corinth

Museum, Hannover

Sprengel Museum Han­nover

Samm­lung des Schoko­laden­fabri­kan­ten Dr. Bern­hard Sprengel. Gemälde, Skulptur und Grafik, Foto­grafie und Medien. Kurt Schwitters Archiv.

Bis 17.8.2025, Hannover

Tattoo. Antike

Die Aus­stellung lädt ein, sich mit Motiven der Tätowier­kunst aus ver­gan­genen antiken Gesell­schaften aus­ein­ander­zu­setzen.

Museum, Hannover

Museum August Kestner

Ägyptische Kunst, Antike Kulturen, Europäisches Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Design des 20. Jahrhunderts.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102105 © Webmuseen Verlag