Museum
Das Museum befaßt sich mit den geologischen, biologischen und ökologischen Gegebenheiten des unteren Ruhrtals.
Natur an der Ruhr
Ein geologisches Profil erlaubt einen Einblick in die Gesteinsstruktur zu unseren Füßen. Kleinere und größere Aquarien zeigen zahlreiche Fischarten der Ruhr.
Unter Mikroskopen wird die ungeahnte Vielfalt von Kleinlebewesen des Flusses und des Bodens deutlich.
Objekte aus der Natur können ertastet, Geräusche und Düfte aus der Landschaft am Fluss erraten werden.
Klima
Ein großer virtuell drehbarer Globus zeigt, wie sich das Klima der Erde über Millionen von Jahren hin durch natürliche Prozesse verändert hat: Vor 400 Millionen Jahren lag „Mülheim” in der Nähe des Äquators, vor 200.000 Jahren war es von Eis bedeckt.
Die Energie der Natur wird durch zahlreiche Experimente mit Wind, Wasserströmung und Sonnenlicht erfahrbar.
Bionik
In der Natur überleben im Laufe der Evolution nur Lebewesen, die mit möglichst wenig Energie und Material auskommen. Die Entschlüsselung von Erfindungen der belebten Natur und ihre Umsetzung in die Technik bezeichnet man als Bionik: ein Kofferwort aus den Begriffen Biologie und Technik.
Museum, Mülheim an der Ruhr
Expressionistische Malerei, Mülheimer Künstler, internationale Graphikserien.
Museum, Mülheim an der Ruhr
Begehbare "Camera Obscura" im Kessel eines rund 100 Jahre alten Wasserturms. Sammlung von gut 1000 Objekten aus der Vorgeschichte des Films.
Museum, Mülheim an der Ruhr
Tradition der Lederherstellung in Mülheim. Fotografien, Filme, Pläne, Patentschriften und Dokumente, Werkzeuge und vor allem Leder der unterschiedlichsten Art.
Museum, Mülheim an der Ruhr
Geschichte von der Sperrfestung gegen die Normannen bis ins 19. Jahrhundert
Museum, Mülheim an der Ruhr
Museum der RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft in einem über 100 Jahre alten ehemaligen Wasserturm. Zahlreiche Multimedia-Stationen.